Bis zum Mauerbau 1961 ließ die Stasi in West-Deutschland Hunderte von Personen entführen: Regime-Gegner, abtrünnige SED-Funktionäre, Flüchtlinge, mutmaßliche Agenten. Von Gábor Paál (SWR 2016) | Das SWR2 Archivradio dokumentiert die Ereignisse in zahlreichen historischen Tonaufnahmen - kommentiert vom Journalisten Wolfgang Bauernfeind, der die Zeit in einem Buch aufgearbeitet hat. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/menschenraub-kalter-krieg | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1479 Folgen
-
Folge vom 16.06.2022Menschenraub im Kalten Krieg | Archivradio-Gespräch
-
Folge vom 16.06.2022Warum wird das Deutsche immer englischer? | Der Journalist Peter Littger hat spannende ErkenntnisseWarum das Deutsche englische Worte verwendet, hat eine spannende Geschichte. Von Peter Littger. (SWR 2022) | Peter Littger ist Journalist. Seine Themenschwerpunkte sind Sprachkultur, deutsch-englisches Kauderwelsch und die deutsch-britischen Beziehungen. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/englische-woerter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 15.06.2022Cholesterin – Was gegen hohe Werte hilftErhöhte Cholesterin-Werte im Blut sind ein Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle, denn die Ablagerungen können die Arterien verstopfen. Dagegen helfen Bewegung, gesunde Ernährung und Statine. Ihre Wirksamkeit ist gut erforscht. Von Marcus Schwandner (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/cholesterin | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 14.06.2022Mikroplastik – Strategien gegen die winzigen KunststoffteilchenMikroplastik ist unsichtbar, aber fast überall vorhanden: in der Luft, im Boden, in Gewässern. Hauptquelle ist der Abrieb von Reifen und Straßenbelag. Was das für unsere Gesundheit bedeutet, ist unklar. Aber es wird Technik erforscht, die Mikroplastik aus der Umwelt entfernen kann. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mikroplastik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen