Langsame Lieder in Moll machen traurig, schnelle in Dur eher fröhlich. Die Gefühle, die westliche Musik bei uns meist auslöst, funktionieren nicht unbedingt bei Menschen aus anderen Kulturkreisen. Wieso ist das so? Von Christoph Drösser (SWR 2021)

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1446 Folgen
-
Folge vom 08.08.2022Gefühle in der Musik – Wie sie entstehen und was sie auslösen
-
Folge vom 07.08.2022Schöpferische Ökologie | "Wir sind Lebewesen, keine Objekte", sagt Philosoph Andreas WeberDie bisherige Biologie definiert Organismen als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch Leben ist viel mehr.
-
Folge vom 06.08.2022Die Macht der Politik | Die Macht … (1/10)In der Politik dreht sich fast alles um Macht. Seit der „Zeitenwende“ durch den Ukraine-Krieg stehen die Bundesregierung und ihr Umgang mit der Macht besonders im Fokus. VVera Kern im Gespräch mit Kilian Pfeffer (SWR 2022)
-
Folge vom 05.08.2022Wie Geräusche auf uns wirken – Von Misophonie bis ASMRGeräusche können entspannen oder eine Last sein. Manche Menschen sind in die ein oder andere Richtung extrem sensibel. Ist Misophonie heilbar? Taugt ASMR wirklich zur Entspannung? Von Marie Brand (SWR 2021)