Narzisstische Chefs? Das klingt nach übertriebenem Egoismus, Machtstreben und viel Frust für die Mitarbeitenden. Doch Narzissmus kann ein Unternehmen auch voranbringen und ein Team motivieren. Von Elisa Buhrke (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/narzisstische-chefs || Links: Wie reagieren narzisstische Führungskräfte, wenn sich ihre Mitarbeitenden illoyal verhalten? Das hat Iris Gauglitz in dieser Studie untersucht | https://doi.org/10.1007/s10551-023-05579-7 | Tom Aabo konnte mit dieser Studie zeigen, dass Narzissmus bei weiblichen Führungskräften die Unternehmensleistung fördert | https://doi.org/10.1016/j.frl.2024.105469 | Hörtipp: Das Team als Chef – Mit New Work die Arbeitswelt neu denken | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/das-team-als-chef-mit-new-work-die-arbeitswelt-neu-denken/swr-kultur/12044751/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1450 Folgen
-
Folge vom 28.05.2025Narzisstische Chefs – Gut oder schlecht fürs Team?
-
Folge vom 27.05.2025Die afrodeutsche Bewegung – Schwarz, weiblich, selbstbewusstSchwarz und Deutsch sein? Das geht! Schwarze Frauen begannen in den 80er-Jahren in Deutschland dafür zu kämpfen und prägten den Begriff "afrodeutsch". Ein Schritt der Selbstermächtigung. Von Lukas Meyer-Blankenburg (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/afrodeutsche-bewegung || May Ayim im Archivradio: https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/dichterin-may-ayim-ich-bin-hier-nicht-fremd/ard/13425785/ || Hans-Jürgen Massaquoi im Archivradio: https://www.ardaudiothek.de/episode/archivradio-geschichte-im-original/hans-juergen-massaquoi-hamburg-ist-heimat/ard/13425747/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 26.05.2025Rote Haare – Vom Makel zur Marke"Feuermelder", "seelenlose Hexe": Rothaarige müssen sich immer noch dumme Sprüche anhören. Sie wurden in Kunst und Geschichte oft als die Lügner, Verräter, Juden oder Femme Fatale dargestellt. Das ändert sich. Von Bartholomäus Laffert (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rote-haare || Hier findet Ihr zwei Studien zur Sendung: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6548228/ und https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8041909/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 25.05.2025Was wir vom Mittelalter lernen können – Das ökosoziale Zeitalter?Das Mittelalter war in manchen Punkten moderner als die "Moderne": Nachhaltigkeit, Recycling und Generationengerechtigkeit waren schon Thema – natürlich mit anderen Begriffen. Manches können wir uns vom Mittelalter abschauen. | Julia Nestlen spricht mit der Historikerin Annette Kehnel, Uni Mannheim. (SWR 2024) || Hörtipp: Erkenntnisse zum "modernen" Mittelalter in der Podcast-Folge "Mitte, Pest und Hexenjagd? – Neue Sicht aufs Mittelalter" | https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/minne-pest-und-hexenjagd-neue-sicht-aufs-mittelalter/swr-kultur/94789922/ | Buchtipp: Wir konnten auch anders: Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. München, 2021. 978-3-89667-679-5 || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Korrekturhinweis: In der Folge hat sich ein Fehler eingeschlichen: Die "vier Säfte" der "Säftelehre" waren Blut, gelbe und schwarze Galle und Schleim (nicht: Wasser). Dem Schleim wurde als Element das Wasser zugeordnet; das Element der gelben Galle war das Feuer.