Jeder Mensch lebt in Nachbarschaft – Doch was passiert, wenn daraus eine aktive Gemeinschaft wird und Nachbarinnen und Nachbarn ihre Zukunft im Dorf und Stadtquartier selbst in die Hand nehmen? Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gute-nachbarschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1446 Folgen
-
Folge vom 24.05.2025Wie gute Nachbarschaft gelingt – Miteinander statt nebeneinander
-
Folge vom 23.05.2025Der virtuelle Patient – KI-Simulationen in der Medizin3D-Kiefermodelle, Hologramme des Herzens und digitale Gesundheitsdaten verändern die Medizin. KI nutzt diese Patientendaten, um Therapien und Eingriffe präzise zu planen – eine große Herausforderung. Von Nathalie Rieder (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/virtueller-patient | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 22.05.2025Geschwister – Wie uns Brüder und Schwestern prägenDie aufopfernde große Schwester. Das verwöhnte Nesthäkchen. Das egoistische Einzelkind. Manche Klischees stimmen nicht. Doch Geschwister prägen uns – und bleiben ein Leben lang. Von Marisa Gierlinger (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/geschwister-praegung || Podcasttipp: Stars unserer Kindheit: Peter Lustig & Elfie Donnelly | https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/14554769/ || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 21.05.2025Schlucken – Ein Reflex, der unser Überleben sichertSchlucken ist für die meisten selbstverständlich. Fünf Millionen Menschen aber leiden unter einer Schluckstörung, als Folge von Unfällen, Tumoren, Schlaganfällen, Parkinson oder Multipler Sklerose. Von Marion Theis (SWR 2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schlucken || Links: Am Schlucklabor der Universität Potsdam forschen Wissenschaftler seit 2009 zum Zusammenspiel von Atmen und Schlucken; außerdem entwickeln sie Diagnostik- und Therapiematerialien für Menschen mit Schluckstörungen | https://www.uni-potsdam.de/de/swallow/projekte/atmen-und-schlucken-interaktiv | Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben vorletztes Jahr herausgefunden, dass Fliegenlarven spezielle Sensoren in der Speiseröhre besitzen. Die schlagen an, sobald die Tiere etwas verschluckt haben. Wenn es Nahrung ist, wird im Gehirn das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet. Das sorgt dann dafür, dass die Larve weiter isst. Ob dieses gute Gefühl auch den Menschen zum Schlucken animiert, lässt sich bisher nur vermuten und könnte weiter erforscht werden | https://www.uni-bonn.de/de/neues/181-2024 | Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für Dysphagie | https://dg-dysphagie.de/ | Umgang mit Schluckstörungen bei Demenz| https://www.deutsche-alzheimer.de/archiv-alzheimer-info/medizinische-versorgung/umgang-mit-schluckstoerungen-bei-demenz || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen