Anfang des 20. Jahrhunderts verändern die "Ballets Russes" mit schillernden und skandalösen Produktionen die Welt des Balletts. Ihr legendärer Impresario ist Sergej Djagilew, geboren am 31. März 1872 im Russischen Kaiserreich. Djagilews Aufführungen vereinen Tanz, Musik und Malerei auf völlig neue Weise. Nur die Besten lässt er mitwirken, Meistertänzerin Anna Pawlowa, den Komponisten Igor Strawinsky oder Künstler-Star Pablo Picasso. Djagilews Ideen prägen die Tanzkunst bis heute. Von Julia Smilga (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/djagilew | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 31.03.2022Der Ballett-Revoluzzer Sergej Djagilew – Impresario aus Russland
-
Folge vom 30.03.2022Eskalation auf dem Balkan – Neue Gefahr durch alte KonflikteAlte Konflikte drohen aufzubrechen: Serbien weigert sich, die Unabhängigkeit des Kosovo anzuerkennen. Und in Bosnien gibt es Abspaltungstendenzen des Landesteils Republika Srpska. Von Christoph Kersting (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/balkan | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 29.03.2022Grünalgenplage in der Bretagne – Tödliche Gefahr am StrandDie Bretagne gilt als Urlaubsparadies. Doch sie leidet unter einer massiven Algenplage, eine Folge der industriellen Landwirtschaft. Die Algen stinken nicht nur, sie töten auch. Von Bettina Kaps. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/alge-bretagne | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 28.03.2022Unkraut – Vom Schädling zur NutzpflanzeGiersch, Brennnessel oder Wolfsmilch – Unkraut nervt und wird oft mit Chemie bekämpft. Doch heute weiß man: Sogenannter Beiwuchs kann auch sehr nützlich sein. Sie können Ökosysteme stärken, zur Begrünung von Städten oder als Heilpflanzen dienen. Von Matthias Kußmann (SWR 2022) | Am 28. März ist der „Internationale Tag des Unkrauts". | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/unkraut | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de