Der „gutartige Lagerungsschwindel“ verschwindet durch einfache Körperübungen. Doch es gibt andere, schwieriger zu therapierende Formen des Schwindels. Die Ursache zu finden, kann Monate dauern. Von Julia Smilga. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schwindel | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1448 Folgen
-
Folge vom 18.05.2022Schwindel – Warum sich die Welt dreht
-
Folge vom 17.05.2022Tierische Tunnelbauer – Was Nacktmull und Hamster unter Tage treibenViele Tiere wühlen sich durch den Untergrund – auf der Suche nach Schutz und Nahrung. Manche bauen sogar unterirdische Kolonien – in bis zu fünf Metern Tiefe. Von Pia Fruth (SWR 2016) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tunnelbauer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissenViele Tiere wühlen sich durch den Untergrund – auf der Suche nach Schutz und Nahrung. Manche bauen sogar unterirdische Kolonien – in bis zu fünf Metern Tiefe. Von Pia Fruth (SWR 2016) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tunnelbauer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissenViele Tiere wühlen sich durch den Untergrund – auf der Suche nach Schutz und Nahrung. Manche bauen sogar unterirdische Kolonien – in bis zu fünf Metern Tiefe. Von Pia Fruth (SWR 2016) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tunnelbauer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissenViele Tiere wühlen sich durch den Untergrund – auf der Suche nach Schutz und Nahrung. Manche bauen sogar unterirdische Kolonien – in bis zu fünf Metern Tiefe. Von Pia Fruth (SWR 2016) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tunnelbauer | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 16.05.2022Das Sterben der Gletscher – Schmelzende LandschaftenEinige Alpengletscher sind bereits komplett verschwunden. Andere haben deutlich an Ausdehnung und Volumen abgenommen. Schweizer Gletscherforscher sind alarmiert. Die Erderwärmung lässt das Eis der Alpen in Rekordtempo schmelzen. Mit riesigen Planen und künstlicher Gletscherbeschneiung wollen manche die Eisschmelze aufhalten. Was taugen solche Maßnahmen? Von Dietrich Karl Mäurer. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gletscher-sterben | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 14.05.2022Auslandsstudium – Was bringen Erasmus & Co? | 35 Jahre ErasmusEin Semester in Amsterdam, Barcelona oder Tokio – trotz Corona gehen Studierende ins Ausland, auch wenn das oft Online-Uni bedeutet. Für viele Menschen ist ein Auslandsaufenthalt sehr reizvoll: Mal in eine andere Kultur schnuppern, neue Sprachen lernen, weltweit Kontakte knüpfen. Seit 35 Jahren fördert Erasmus den Austausch. Von Andrea Lueg (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erasmus-studium | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen