Lange Zeit galt Hochwasser nur als Bedrohung für die Anwohner großer Flüsse. Doch beim Starkregen lauern die Gefahren überall – auch fernab jeglicher Gewässer. Nach der Flutkatstrophe im Sommer 2021 mit über 100 Toten arbeiten Meteorologen und Hydrologinnen an neuen Regenradaren und Simulationen, um Flutgefahren Haus für Haus vorherzusagen. Landschaftsarchitektinnen und Biologen möchten Städte so umbauen, dass sie selbst Starkregen zwischenspeichern können. Von Achim Nuhr (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/flut-technik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1450 Folgen
-
Folge vom 14.07.2022Stadt Land unter? – Strategien gegen Starkregen
-
Folge vom 13.07.2022Polen und der Deutsche Orden – Wie Kreuzritter das polnische Selbstbild prägenVom 13. bis 15. Jahrhundert breiteten sich die Kreuzritter des Deutschen Ordens in Polen aus. Bis heute sind die Auseinandersetzungen mit dieser Zeit ein wichtiger Bezugspunkt für das polnische Selbstbild. Von Jan Pallokat (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/polen-deutscher-orden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 12.07.2022Das Jurastudium – Elitär, überfordernd, reformbedürftig?Die meisten Jurastudierenden sind Akademikerkinder, den Abschluss schafft man nur mit teuren Repetitorien, der psychische Druck ist enorm. Doch wie könnte eine Reform aussehen? Von Andrea Lueg. (SWR 2020) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/jurastudium | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 11.07.2022Häuser aus Lehm und Stroh – Ökologische Alternativen zu Stahl und BetonHäuser, die nach dem Abriss auf dem Komposthaufen landen können – das geht. Ein anderer Trend: statt klimaschädlichem Beton einfach den Lehm aus der eigenen Baugrube nutzen. Von Andreas Langen (SWR 2021)