Stalin gilt als einer der größten Massenmörder der Menschheit. Unter Putin erlebt der Sowjet-Diktator ein Revival. Seine Verehrung dient auch dazu, den Ukraine-Krieg zu rechtfertigen. Von Gesine Dornblüth und Thomas Franke (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/neuer-stalinkult | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1450 Folgen
-
Folge vom 22.04.2022Neuer Stalin-Kult in Russland
-
Folge vom 20.04.2022Sklaverei heute – Arbeitsmigration und MenschenhandelViele Menschen haben keine Wahl, sie schuften in ausbeuterischen und gewaltvollen Arbeitsverhältnissen: bei der Obst- und Gemüseernte, in Schlachthöfen oder in der Rohstoffgewinnung. Von Jennifer Stange. (SWR 2021/2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sklaverei-heute | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 19.04.2022Verbrecherjagd im Internet – Wie Reporter Datenspuren auswertenRecherchenetzwerke wie Bellingcat decken Kriegsverbrechen und Propaganda auf – nur mithilfe von Online-Daten, Open Source Intelligence. Ist OSINT die Zukunft des Journalismus? Von Marten Hahn (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/osint | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 18.04.2022„Der gold’ne Topf“ von E.T.A. HoffmannVon der Macht der Poesie erzählt E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen aus dem Jahr 1814: Der gold'ne Topf. Hoffmann verwebt darin Mythen, Fantasy- und Märchenelemente mit philosophischen Gedanken des 19. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit dem vielfach ausgezeichneten Schriftsteller und Märchenkenner Michael Köhlmeier.