Viel zu viel zu tun, Deadlines, Jobunsicherheit: Arbeitsstress kann krank machen, wie steigende Burnoutzahlen zeigen. Unternehmen setzen daher auf mehr Selbstverantwortung des Einzelnen oder auf Teamarbeit. Firmen wie SAP bieten Meditationskurse an und schulen Empathie. Doch kann Achtsamkeit den Arbeitsstress tatsächlich eindämmen? Oder brauchen Arbeitnehmende künftig mehr innere Distanz zu ihrem Tun? Von Martin Hubert. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/stress-job | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1476 Folgen
-
Folge vom 22.04.2021Weniger Stress im Job – Wie sich die Belastung bewältigen lässt
-
Folge vom 20.04.2021Rettung für die Korallenriffe?Bunt und bedroht: Den Korallenriffen geht es schlecht. Globale Erwärmung und Klimawandel machen auch vor den Ozeanen nicht halt. Aber Meeresbiolog*innen klagen nicht nur, sondern packen an: Überall in den Weltmeeren, im Atlantik und im Pazifik, päppeln sie Riffe wieder auf. Doch Lassen sich die Riffe mit den neu gezüchteten „Superkorallen“ fit für den Klimawandel machen? Von Guido Meyer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rettung-riffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 18.04.2021Pandemie und Gefühle | Bettina Hitzer, Historikerin, über Angst, Wut und HilflosigkeitAuf die Bedrohung durch das Corona-Virus reagieren viele Menschen mit Verunsicherung, Wut, Hilflosigkeit. Vergangene Pandemien wie die Spanische oder Asiatische Grippe haben allerdings nur wenig Spuren im kollektiven Gedächtnis hinterlassen, an denen wir uns orientieren könnten. Deshalb sind wir auf Pandemien schlecht vorbereitet und reagieren auf sie mit negativen Emotionen. Wie es dazu kommt, erklärt Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pandemie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 17.04.2021Jugendlicher Körperkult – Hungern, pumpen, postenOb bei Instagram, TikTok oder YouTube – überall finden sich perfekte Gesichter und durchtrainierte Körper. Eine Bilderflut, die via Smartphone auf Kinder und Jugendliche einstürzt. Für die ideale Figur treiben sie exzessiv Sport, magern sich schlank, manche lassen sich sogar operieren. Psycholog*innen und Mediziner*innen warnen vor einem riskanten Körperkult. Von Anja Schrum (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/fitness | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen