„Lieber nicht zu früh entlassen.“ Weil Anstaltsleitungen einen Rückfall fürchten, sitzen psychisch kranke Straftäter oft länger im Maßregelvollzug als es eine Haftstrafe vorgesehen hätte. In psychiatrischen Kliniken sollen sie, streng bewacht, therapiert und bei entsprechenden Fortschritten entlassen werden. Von Julia Beißwenger. (SWR 2019 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/therapie-gefaengnis | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 05.07.2021Psychiatrie hinter Gittern – Wirken Therapien für Straftäter?
-
Folge vom 04.07.2021Systembiologie | Wie Krankheiten von Grund auf geheilt werden könnten, berichtet Peter SporkDen menschlichen Körper ganheitlich zu betrachten, ist die Idee hinter der sogenannten Systembiologie. Die Hoffnung ist, den Ursachen von Krankheit auf die Spur zu kommen. Von Peter Spork. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/systembiologie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 02.07.2021Arbeiten allein zu Haus – Was bringt das Homeoffice?Mit Corona begann das „Großexperiment Homeoffice“. Viele arbeiten seither am improvisierten Schreibtisch daheim. Aber ist das „Recht auf Homeoffice“, das kommen soll, wirklich eine gute Idee? Wie stehen Unternehmen und Arbeitnehmer jetzt dazu? Von Martin Hubert (SWR 2020/2021). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arbeiten-im-homeoffice | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 01.07.2021Agrarwende von unten? – Bürger machen LandwirtschaftHegen, pflegen, ernten, mit Genuss verspeisen! Immer mehr Menschen legen selbst Hand an und engagieren sich in der Landwirtschaft. Studien haben ergeben, dass diese neuen Geschäftsmodelle wie die Solidarische Landwirtschaft, Selbsterntegärten oder Einkaufsgemeinschaften die Umwelt und das Tierwohl fördern. Und nicht nur das: Sie tragen zu einer gesünderen Ernährung bei und verhindern, dass Menschen Lebensmittel wegwerfen. Ist das die Zukunft der Landwirtschaft? Von Stephanie Eichler. (SWR 2019) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/agrarwende | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen