Schlechte Bezahlung, befristete Verträge und kaum Aufstiegschancen. – Wie lässt sich die prekäre Situation von jungen Akademikern verbessern? Von Britta Mersch. (SWR 2019)

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1449 Folgen
-
Folge vom 20.06.2021Das Wissenschaftsprekariat – Zur Diskussion um #IchbinHanna
-
Folge vom 20.06.2021Gendern | Extreme sind untauglich für die Kommunikation, meint der Journalist Thilo BaumGendern ist umstritten. Soll man nun „Lehrer*innen“ schreiben bzw. „Vorständin“ sagen? Oder sind Frauen automatisch in der maskulinen Bezeichnung „Lehrer“ bzw. „Vorstand“ eingeschlossen? Wie positioniert man sich in dieser Sache? Ein Vortrag des Journalisten und Autors Thilo Baum. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 14.06.2021Die Bahn der Zukunft – Digital, pünktlich, schnell?Mit dem „Deutschland-Takt“ will die Bahn ihre Züge besser aufeinander abstimmen. Bahnreisen sollen so komfortabel und schnell sein, dass sich die Fahrgastzahl bis 2030 verdoppelt. Außerdem soll das Schienennetz ausgebaut und mit dem European Train Control System ETCS digitalisiert werden. Von Aeneas Rooch. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/bahn-zukunft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 13.06.2021Antisemitismus | Judenhass ist ein Chamäleon, sagt Expertin Monika Schwarz-FrieselAntisemitisches Denken ist in allen sozialen Schichten zu finden. Wie äußert sich Judenhass, welche verbalen und sozialen Codes spielen eine Rolle, welche Stereotype sind dominierend? Von Monika-Schwarz-Friesel, Antisemitismusforscherin und Kognitionswissenschaftlerin an der Technischen Universität Berlin. (SWR 2015/2021). | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/antisemitismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen