Sie geben Interviews, beraten in der Corona-Krise als Experten oder engagieren sich für den Klimaschutz. Wissenschaftlerinnen sind öffentlich präsent. Dafür ernten sie aber auch Kritik: Es wird vor Einseitigkeit und Selbstüberschätzung gewarnt. Und befürchtet: Prinzipien der Wissenschaftlichkeit würden dem Populismus geopfert. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wissenschaft-politik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1452 Folgen
-
Folge vom 16.08.2021Wie politisch darf Wissenschaft sein?
-
Folge vom 15.08.2021Philosophie - So findet man den Weg zum GlückDer Physiker und Buchautor Marco Wehr sagt: Ein Weg zum Glück wäre, dass wir das Glück in uns selbst finden und in den Beziehungen zu Menschen, die uns wichtig sind. Äußere Werte, die gerne mit „Erfolg" assoziiert werden, sind nicht entscheidend. Von Marco Wehr. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/glueck-finden | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 14.08.2021Arbeitsmarkt in Auflösung | Deutschland, deine Regeln (5/11)Elektronische Zeiterfassung, Anti-Diskriminierungsrichtlinie – Der Arbeitsmarkt ist hoch reguliert, doch die Zahl traditionell Beschäftigter sinkt und bekannte Strukturen lösen sich auf. Schon verdienen mehr Menschen auf Internetplattformen wie Uber, Helpling und Co ihr Geld als in der Automobilindustrie. Von Uwe Springfeld. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arbeitsmarkt | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 13.08.2021Orbáns Clique – Wie Ungarns Oligarchen die EU ausnehmenViktor Orbán hat viele Gefolgsleute mit Ländereien versorgt. Den Preis zahlen die europäischen Steuerzahler. Die EU kann kaum etwas dagegen tun. Kritik an diesem lukrativen „Land Grabbing“ verhallt bisher. Von Thomas Kruchem (SWR 2020 / 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/orban-clique | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen