Es gibt ungefähr 10.000 Billionen Ameisen auf der Erde, die zu circa 9.500 Ameisenarten gehören und insgesamt etwa gleich viel wiegen wie alle Menschen der Welt zusammen. Doch nicht nur quantitativ punktet die Ameise: Sie ist in Bezug auf ihre Sozialstruktur, ihre architektonischen und sonstigen Fähigkeiten ein wahres Faszinosum. Susanne Foitzik, Professorin für Verhaltensökologie und Soziale Evolution an der Universität in Mainz, beschreibt neue Forschungsergebnisse. (SWR 2020) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/ameisen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 02.05.2021Ameisen – Welteroberer und Wunderwesen
-
Folge vom 01.05.2021Die Corona-Krise schwächt den Parlamentarismus | Wolfgang Merkel: "Wir brauchen eine Stärkung der Demokratie"„Wir brauchen eine Stärkung der Demokratie“, so Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel. Zentrum politischer Entscheidungskompetenzen ist das Parlament, die Parlamentarier repräsentieren das Volk. Doch seit Corona hat sich dessen Bedeutung verändert: Wichtige politische Maßnahmen wie etwa die Verhängung der Ausgangssperren oder die Öffnung der Schulen werden nicht mehr im Parlament diskutiert und entschieden, sondern in einem exklusiven Kreis, bestehend aus der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsident*innen. Das schwächt den Parlamentarismus und schadet der Demokratie, erläutert der Politikwissenschaftler Professor Wolfgang Merkel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung im Interview. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/parlamentarismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 30.04.2021Soziales Unternehmertum – Profit ist nicht allesEin Unternehmen gründen, um etwas gegen Armut oder Klimawandel zu tun – ein noch junger Trend. Social Entrepreneurship fordert ein radikales Umdenken, um den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Den Firmen sind Nachhaltigkeit, Partizipation, Transparenz und Gemeinwohl wichtiger als Gewinnmaximierung. Beispiele für soziale Unternehmen sind: Ecosia, die Suchmaschine, die mit ihren Einnahmen Bäume pflanzt; Arche, ein Anbieter für bio-zertifizierte Lebensmittel aus Asien; oder Einhorn, der Hersteller nachhaltiger Kondome und Periodenprodukte. Und Sharetribe aus Helsinki, das vor zehn Jahren begonnen hat, Software für die Sharing Economy zu entwickeln. Von Christine Sievers und Nicolaus Schröder. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/soziale-unternehmen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 29.04.2021Richtig atmen – Verbindung von Körper und SeeleAtem-Kurse, Atem-Apps und Bücher zum „richtigen Atmen“ sind im Trend. In Asien wusste man freilich schon vor mehr als tausend Jahren um die spirituelle Kraft des Atems. Was genau aber passiert im Körper, wenn wir atmen? Und wie kann bewusstes Atmen helfen, gesünder, gelassener und weniger hektisch durchs Leben zu gehen? Von Ingrid Strobl. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/richtig-atmen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen