In der Pandemie wurde mancher Schlachtbetrieb zum Hotspot und musste schließen. Immer mehr konventionelle Schweinehalter orientieren sich – schon im eigenen Interesse. Von Monika Anthes und Edgar Verheyen. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schweinekrise

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 26.01.2021Corona und die Schweinekrise – Chance für mehr Tierschutz?
-
Folge vom 25.01.2021Zu Hause sterben – Palliativversorgung auf dem LandDie WHO hat 2014 die angemessene Palliativversorgung am Lebensende als Menschenrecht angemahnt. Trotzdem fehlt sie in Deutschland immer noch vor allem auf dem Land. Von Horst Gross. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/palliativversorgung
-
Folge vom 24.01.2021Eine Kulturgeschichte des Anfangs | Jeder Beginn bringt Neues in die WeltKein Buch wäre geschrieben ohne einen Anfang, Jeder Entwicklung liegt ein Anfang, eine neue Idee zugrunde. Wie wichtig Anfänge sind, zeigt auch ein Blick in die Antike und ins frühe Mittelalter. Von Sabine Appel. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/Anfang-1
-
Folge vom 22.01.2021Die Sozialphilosophie Martin Bubers – "Alles wirkliche Leben ist Begegnung"Martin Buber (1878 - 1965) wurde bekannt durch seine Religions- und Sozialphilosophie. Dass Buber ein gesellschafts- und staatskritischer Denker war, wurde und wird oft vergessen. Von Rolf Cantzen (SWR 2014)