Langsam findet die deutsche Kolonialzeit in Afrika Beachtung in der deutschen Öffentlichkeit: Es wird über Straßennamen wie „Mohrenstraße“ oder die Rückgabe enteigneter Kulturgüter aus Namibia diskutiert. Der Nationalsozialismus hingegen steht in den Schulen jährlich auf dem Lehrplan. Doch was Deutschland in seinen Kolonien in Afrika, in Asien und dem Pazifik zu verantworten hat, erfahren die Schüler*innen kaum. Aber auch in der Gesellschaft insgesamt fand das Thema bisher wenig Beachtung. Das ändert sich allmählich. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Afrikanisten Professor Andreas Eckert. | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kolonialgeschichte | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 09.05.2021Deutsche Kolonialgeschichte – Endlich wird sie aufgearbeitet
-
Folge vom 05.05.2021Das Lieferkettengesetz – Mehr Verantwortung für faire ProduktionKinderarbeit in der westafrikanischen Kakaoernte, Hungerlöhne auf Teeplantagen, Zwölfstunden-Schichten in Textilfabriken Südasiens – bei der Herstellung vieler Produkte, die wir täglich konsumieren, werden Menschenrechte verletzt. Unternehmen in Deutschland und ganz Europa sollen das künftig verhindern, indem sie bei ihren Zulieferern für die Einhaltung fairer Arbeitsbedingungen sorgen. Das ist die Idee hinter sogenannten Lieferkettengesetzen. Ob sie wirken, entscheidet sich in Details – und die sind heftig umstritten. Von Dirk Asendorpf. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/lieferkettengesetz | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 04.05.2021Napoleons Erbe – Bonapartes Spuren in Südwestdeutschland | Napoleon Bonaparte: 200. TodestagEr kam, sah – und reformierte. Nach dem Sieg über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation ordnete Napoleon Anfang des 19. Jahrhunderts dessen Strukturen neu: Verbündeten wie Baden und Württemberg gab er Ländereien, während viele Kleinstaaten von der Landkarte verschwanden. Zugleich modernisierte er Verwaltung und Rechtsprechung, etwa durch den Import des „Code Civil“ aus Frankreich. Auch konnten Juden ihre Religion nun frei ausüben. Am 5. Mai 1821 starb Napoleon Bonaparte. Manche Spuren Napoleons halten sich auch 200 Jahre nach seinem Tod – gerade der Südwesten ist voll von ihnen. Von Rainer Volk. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/napoleon-spuren | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 03.05.2021Gefahr in Plastik und Kosmetik – Wenn Chemikalien wie Hormone wirkenDick, dumm, krank, unfruchtbar – hormonähnliche Substanzen in Plastikflaschen oder Kinderspielzeug können langfristige gesundheitliche Folgen haben. Rund 1000 solcher Substanzen gibt es. Verbraucher können ihnen nicht entgehen, weil die hormonwirksamen Stoffe nicht deklariert werden müssen. Während sich Europaparlament und europäische Chemikalienbehörde dafür ausgesprochen haben, weniger von diesen Stoffen einzusetzen, wartet die Europäische Kommission ab, die das anordnen müsste. Fachleute warnen, dass Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Brust- und Hodenkrebs, die mit einem gestörten Hormonsystem zu tun haben, zunehmen. Von Hellmuth Nordwig. (SWR 2020/2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gefahr-kosmetik | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen