Atem-Kurse, Atem-Apps und Bücher zum „richtigen Atmen“ sind im Trend. In Asien wusste man freilich schon vor mehr als tausend Jahren um die spirituelle Kraft des Atems. Was genau aber passiert im Körper, wenn wir atmen? Und wie kann bewusstes Atmen helfen, gesünder, gelassener und weniger hektisch durchs Leben zu gehen? Von Ingrid Strobl. (SWR 2020) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/richtig-atmen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 29.04.2021Richtig atmen – Verbindung von Körper und Seele
-
Folge vom 28.04.2021Therapie bei Demenz – Alternativen zum RuhigstellenZu viele Beruhigungsmittel, zu wenige Medikamente: Demenzkranke werden oft falsch behandelt, auch weil Angehörige überlastet sind. Wenige Krankheiten sind so beunruhigend wie die Demenz. Betroffene verlieren das Gedächtnis, manche werden aggressiv. Um die Demenzkranken ruhigzustellen, verschreiben Ärzte häufig Psychopharmaka. Doch die haben schwere Nebenwirkungen. Auch sieht eine aktivierende Pflege mit viel Bewegung anders aus. Das Dilemma: Eine wirksame Therapie gibt es bisher nicht, die Belastung für pflegende Angehörige und Pflegekräfte ist enorm, und die Zahl der Erkrankten steigt, auch bei Jüngeren. Wie kann den Kranken und ihren Angehörigen geholfen werden? Von Dorothea Brummerloh. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/demenz-therapie | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 26.04.2021Mobilität im Rollstuhl – Wie neue Technik beweglicher machtRollstühle heute sind schnittig, sportlich und haben immer mehr Ähnlichkeit mit einem futuristischen Sportgerät. Carbonfasern machen ihn leicht, er ist wendig, per Sprachfunktion steuerbar. Forscherteams arbeiten bereits daran, Rollstühle durch Gedankenströme zu lenken. Doch trotz technischer Innovationen und gesetzlich garantierter Barrierefreiheit ist der Alltag für die meisten der 1,5 Millionen Rollstuhlfahrer*innen in Deutschland immer noch durch lästige Hindernisse geprägt: Kopfsteinpflaster, hohe Bürgersteige, Treppen, elektrostatische Aufladung. Von Elmar Krämer. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/mobilitaet-rollstuhl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 25.04.2021Die Entdeckung des Patienten | Historikerin Bettina Hitzer über das wechselvolle Arzt-Patienten-VerhältnisDie Diagnose „Krebs“ war früher ein Todesurteil. Heute ist dies nicht mehr der Fall. Früher konnten sich Ärzte und Pfleger nur schwer auf die Ängste, Hoffnungen und die Verzweiflung der Patientinnen und Patienten einlassen. Das hat sich deutlich verbessert. Es kam also zu einer Gefühlsrevolution in Medizin und Gesellschaft. Die Geschichte des Umgangs mit Krebs spiegelt das eindrucksvoll wider. Bettina Hitzer vom Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden schildert diese Veränderungen im Gespräch mit Ralf Caspary. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/arzt-und-patient| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen