Sie oder du? Das Gegenüber mit „du“ anzureden, ist heute gang und gäbe. „Du“ wird als locker und freundschaftlich interpretiert, „Sie“ dagegen als distanziert und förmlich. Die Frage der richtigen Anrede zieht sich durch die ganze Sprachgeschichte, erzählt der Anglist Dr. Werner Schäfer in seinem Aula-Vortrag und berichtet auch von einigen Kuriositäten. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/Duzen-und-siezen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1451 Folgen
-
Folge vom 11.04.2021Duzen und Siezen | Werner Schäfer erklärt, was in der Anrede alles mitschwingt
-
Folge vom 09.04.2021Bildungsverlierer muslimische Jungs – Eine Frage der Erziehung?Sie bleiben lieber unter sich, ihr Schulalltag ist eher konfliktbeladen, schwierig gestaltet sich auch die Arbeitssuche: Junge männliche Muslime, vor allem aus Großstädten, gehören oft zu den Bildungsverlierern. Das belegen Studien. Doch woran liegt es? An einer konservativ islamischen Erziehung, sagt der Pädagoge Ahmet Toprak in seinem Buch "Muslimisch, männlich, desintegriert – Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schiefläuft". Für die liberale Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hingegen behindern Ausgrenzungserfahrungen die Integration. Von Filiz Kükrekol. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/erziehung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
-
Folge vom 07.04.2021Bio-Essen in der Mittagspause – Wie Kantinen nachhaltig werdenIm „Bio-Städte-Netzwerk“ haben sich Städte wie Freiburg, Heidelberg, Berlin, Bremen und Karlsruhe zusammengeschlossen. Sie alle fördern Bio-Essen in öffentlichen Kantinen. Von Maike Hildebrand
-
Folge vom 06.04.2021Überwachungstechnik für Diktatoren – Wie die EU den Export bremsen willlMit Spähsoftware und intelligenter Videoüberwachung kann man Terroranschläge verhindern – aber auch Regimegegner kontrollieren. Der Export dieser Techniken ist kaum geregelt. Von Thomas Kruchem. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/ueberwachung