Der moderne Mensch versteht sich als Macher, als Meister seines Schicksals. Umso dramatischer, wenn das Unvorhersehbare zuschlägt. Das Ende einer Liebe, ein Unfall oder der plötzliche Tod eines lieben Menschen kann uns völlig aus der Bahn werfen. Und doch müssen wir lernen, mit dem Schicksal umgehen. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/schicksal
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1451 Folgen
-
Folge vom 05.04.2021Das Unvorhersehbare | Der Soziologe Tilman Allert über das Schicksal und wie der Mensch damit umgeht
-
Folge vom 04.04.2021Gefährliche Wege zur Immunität | Wolfgang U. Eckart über das Politikum der ImpfstofentwicklungDie Geschichte der Impfstoffsuche und -entwicklung ist zweifellos eine Erfolgsgeschichte; sie zeigt aber auch, dass es oft um Politik, Skrupellosigkeit und Geld ging. Das ist heute bei der Corona-Pandemie nicht anders. (SWR 2020). Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/impfstoffentwicklung
-
Folge vom 03.04.2021Studieren in der Corona-PandemieKeine Vorlesungen an der Uni, keine Lerngruppen, keine Partys: Viele haben sich ihr Studium anders vorgestellt. Hinzu kommen Geldsorgen und der Druck, sich trotzdem zu motivieren. Von Britta Mersch.
-
Folge vom 02.04.2021"Der Steppenwolf" von Hermann Hesse | Sternchenthema Deutsch-AbiturIn den 1970er-Jahren wurde Hesses „Steppenwolf“ zum Kultroman. Sogar eine Musikband benannte sich nach ihm. Welchen Nerv traf das Buch damals – und welchen trifft es heute? Anja Brockert im Gespräch mit dem Literaturkritiker Rainer Moritz.