Polizisten sortieren die Straftaten vor, Staatsanwälte verhängen Geld- oder Arbeitsstrafen, Richter versuchen Gefängnisstrafen zu vermeiden. Das drückt die Häftlingsquote. Von Marc Bädorf.

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1450 Folgen
-
Folge vom 12.10.2020Strafvollzug in den Niederlanden - Leere Gefängnisse, wenige Täter
-
Folge vom 09.10.2020Dumme Wut – guter Zorn? Reflexionen über starke GefühleWenn wir in Wut geraten, ist das Großhirn ausgeschaltet. Stresshormone werden ausgeschüttet, der Herzschlag beschleunigt sich, der Blutdruck steigt. Aber ist Wut deshalb „schlecht“? Von Rolf Cantzen
-
Folge vom 08.10.2020Die "Neue Frau" der 1920er – Träume vom selbstbestimmten LebenBubikopf, Fransenkleid und Zigarettenspitze: In Serien wie "Babylon Berlin" lebt die selbstbewusste, mondäne Frau der 1920er Jahre wieder auf. Doch der Alltag der meisten Frauen war in dieser Zeit eher grau als glamourös. Von Julia Haungs (SWR 2018)
-
Folge vom 07.10.2020Wie gut ist unser Gesundheitssystem? – Lehren aus der Corona-KriseFür Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist das deutsche Gesundheitssystem bestens auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet. Weil aus der ersten vieles gelernt wurde. Aber stimmt das? Von Martina Keller