Die Aussage "Wer raucht, stirbt schneller" schürt eher Ängste; dagegen wird der Satz "Wer aufhört zu rauchen, lebt länger" beim Empfänger positive Emotionen auslösen. Von Hans W. Giessen. Manuskript zur Sendung: http://swr.li/framing
Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1453 Folgen
-
Folge vom 03.01.2021Framing – Wie man mit Sprache manipulieren kann
-
Folge vom 01.01.2021Politische Rhetorik – Was macht große Reden aus?Große politische Reden überdauern die Zeit. In Deutschland aber, so scheint es, haben wir lange keine mehr gehört. Was macht eine gute Rede aus und wann wird sie unvergesslich? Von Kilian Pfeffer (SWR 2021) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 01.01.2021Schule und Corona | Expertin Heike Schmoll gibt dem Bildungssystem schlechte NotenCorona verdeutlicht die Defizite des deutschen Bildungssystems: mangelnde Digitalisierung, Benachteiligung unterprivilegierter Schüler, marode Schulgebäude, die ein Durchlüften unmöglich machen. Das Bildungssystem muss dringend modernisiert werden.
-
Folge vom 31.12.2020Pandemien und andere Plagen – Historische RadioaufnahmenDie Einführung der Polio-Impfung, die Erkenntnis, dass Rauchen Krebs verursacht, die Identifizierung des Aids-Virus. Alte Radioaufnahmen verraten, wie Deutschland früher mit Pandemien und anderen Plagen umgegangen ist. Von Gábor Paál.