Wer WhatsApp nutzt, Fotos in einer privaten Cloud ablegt oder in einer Office-365-Umgebung arbeitet, öffnet eine Tür für digitale Angriffe und potenzielle Ausspähung. Wie können wir uns schützen? Und welchen Einfluss hat Trumps "America First"-Politik auf die Datensicherheit? Julia Nestlen im Gespräch mit dem Cybersicherheitsexperten Dennis-Kenji Kipker (SWR 2025) | Hörtipp: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/ | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 19.01.2025Cyber-Bedrohungen – Wie sicher sind Cloud-Anwendungen?
-
Folge vom 17.01.2025Die innere Stimme – Was sie uns sagen will und wie man ihr zuhörtWeise Freundin, unerbittlicher Kritiker oder Ausdruck einer Krankheit? Wissenschaftler*innen erforschen die innere Stimme mit Hirnscannern, tragbaren Diagnosegeräten und Fragetechniken. Von Max Rauner (SWR 2023) || Link zur Studie über die verschiedenen Typen innerer Stimmen | https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25975573/, sowie zum Forschungsprogramm "Hearing the Voice": https://hearingthevoice.org/ || Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/innere-stimme | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 16.01.2025Podcast-Tipp: Sockenpuppenzoo – Angriff auf WikipediaWikipedia ist die vielleicht wichtigste Webseite unserer Demokratie. Eine Internet-Utopie, wo jede und jeder freien Zugang zu Wissen hat. Und sogar selbst mitschreiben darf. Doch das System ist fragil. Rechtsextreme haben die Offenheit Wikipedias genutzt, um Informationen und Diskurse unerkannt zu manipulieren. Mutmaßlich schrieben sie mithilfe von hunderten von Fake Accounts Artikel zur deutschen Geschichte um, erfanden Fakten, relativierten den Holocaust – bis sich ihnen eine Handvoll Wikipedianer*innen mutig entgegenstellte. Ob die Täter wirklich gestoppt wurden, ist bis heute nicht klar. Die Investigativjournalisten Christoph Schattleitner und Daniel Laufer nehmen im Podcast "Sockenpuppenzoo" die Spur auf und fragen: Was sind das für Menschen, die hinter diesem Angriff stecken? Und können wir Wikipedia heute wirklich noch vertrauen? Ihre Recherche führt sie von den dunkelsten Ecken des Internets zu holzvertäfelten Burschenschaftskellern bis in die Kaderschmiede der Bundeswehr. In der ARD Audiotek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sockenpuppenzoo-angriff-auf-wikipedia/13996869/ Und überall, wo es Podcasts gibt: https://www.swr.de/swrkultur/doku-und-feature/podcast-sockenpuppenzoo-100.html
-
Folge vom 16.01.2025Die Wasserstoff-Wende – Verspätet, teuer, kompliziertWasserstoff ist für die Energiewende wichtig. Doch er muss "grün" sein, also mit erneuerbaren Energien hergestellt. Das ist bislang das Hauptproblem, für das die Industrie Lösungen sucht. Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2025) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wasserstoff-wende || Link zur Wasserstoffstrategie der Bundesregierung | https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Wasserstoff/Dossiers/wasserstoffstrategie.html | Hier könnt Ihr nachlesen, was das Umweltbundesamt zur Wasserstoffstrategie schreibt | https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/wasserstoff-schluessel-im-kuenftigen-energiesystem#herstellung. || Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen