Zu viel, zu wenig, zu reißerisch, zu lasch: An der Vermittlung der Klimakrise gibt es viel Kritik, das gilt für die Medien wie für die Politik. Aber wie gelingt gute Klimakommunikation? Von Luca Sumfleth (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/klima-sprechen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1475 Folgen
-
Folge vom 11.09.2024Richtig übers Klima sprechen – Motivieren statt alarmieren
-
Folge vom 10.09.2024Trockenheit am Amazonas – Wie ein Umweltsystem damit fertig wird20 Prozent des Süßwassers fließen durch das Amazonasgebiet; hier gibt es die größte Artenvielfalt der Erde. Die extreme Trockenheit 2023 veränderte den Wasserhaushalt nachhaltig. Forschungsergebnisse zeigen: Das Gebiet kann sich von Eingriffen wie Abholzung oder Waldbränden erholen – aber nur mit Unterstützung. Von Gudrun Fischer (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/amazonas-trockenheit | Korrekturhinweis: Die COP30 im brasilianischen Belém findet nicht 2026, sondern bereits im November 2025 statt. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 09.09.2024Spionage in Wien – Wie Österreich zum Drehkreuz der Geheimdienste wurdeSeit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Wien ein Tummelplatz der Spione. Österreichs Gesetze erleichtern ihnen die Arbeit zwischen Ost und West. Von Aureliana Sorrento (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/spionage-wien | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 08.09.2024Nägelkauen, Haarezupfen, Skin Picking – Wann die Gewohnheit zur Krankheit wird„Körperbezogene repetitive Verhaltensweisen“ – das ist der Fachausdruck für Angewohnten wie Nägelkauen, das Knibbeln an der Haut („Skin Picking“) oder das Auszupfen von Haaren. Manchmal werden sie krankhaft. Die Psychologin Christina Gallinat forscht zu Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/naegelkauen-von-gewohnheit-zur-krankheit | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen Wenn Du Dich weiter über das Thema informieren möchtest oder vielleicht selbst betroffen bist oder Betroffene kennst, könnte Dich der Podcast von Christina Gallinat interessieren. Du findest ihn hier: https://www.skinpicking-trichotillomanie.de/podcast/