Was ist Sorge? Die Versorgung, das Stillen gewisser Grundbedürfnisse: Pflege anderer Menschen, das sich Kümmern um Kinder, die Hilfe, die wir Schwächeren zukommen lassen. Sich sorgen, das ist aber auch ein zweifelnder Blick in eine ungewisse Zukunft. Christian Berger ist Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat sich für sein Buch mit den mannigfaltigen Facetten der Sorge beschäftigt – seinen politischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Mit Alev Doğan spricht er über die Sorge um die Welt im Hannah Arendt’schen Sinn, die uns aufrichtet und zu Engagement ermutigt, über Sorgearbeit und über die Hoffnung auf eine Gesellschaft, die Sorgetragenden die adäquate Wertschätzung entgegenbringt.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
622 Folgen
-
Folge vom 22.12.2021Weshalb Sorge uns aufrichtet und Hoffnung schenkt (Express)
-
Folge vom 21.12.2021Warum ist Homosexualität ein Tabu im Profi-Fußball, Herr Hitzlsperger? (Express)Knapp acht Jahre ist es her, dass Thomas Hitzlsperger in einem Interview seine Homosexualität mitteilte, um eine „öffentliche Diskussion voranzubringen – die Diskussion über Homosexualität unter Profisportlern“. Damit war er der erste deutsche Profifußballspieler, der (nach seiner Laufbahn als aktiver Spieler) öffentlich erklärte, homosexuell zu sein. Seitdem hat kein deutscher Fußballer mehr seine Homosexualität öffentlich thematisiert. Mit Alev Doğan spricht Hitzlsperger über die Beziehung zwischen Fans und Sportstars, über Männlichkeitsgebaren in der Kabine, über Ähnlichkeiten zwischen Fußball und Kirche und darüber, weshalb Homosexualität in der Fußballwelt immer noch ein Tabu ist.
-
Folge vom 20.12.2021Unser verrücktes Verhältnis zu Alkohol (Express)Welches Verhältnis hat unsere Gesellschaft zu Alkohol? Ein ausgeglichenes? Ein naives? Eines, das uns mit Weinbaukultur und Brauereistolz vorgaukelt, dass täglicher Alkoholkonsum zur deutschen Lebensart gehört? Mit der Autorin Nathalie Stüben („Ohne Alkohol. Die beste Entscheidung meines Lebens“) blickt Alev Doğan auf den individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Alkohol, auf seine Omnipräsenz im privaten wie im beruflichen Bereich und seine Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Sobald Alkohol gezielt eingesetzt wird, um zu verändern, wie wir uns fühlen, glaubt Stüben, bewegt man sich weg vom Genuss, rein in einen kritischen Bereich.
-
Folge vom 17.12.2021Warum wir Vorbilder brauchenHaben Sie ein Vorbild? Jemanden, der Sie und Ihr Leben prägt? Ein “role model”, das Sie inspiriert und manchmal vielleicht auch Halt gibt? Wenn ja, ist das eine Entfremdung von sich selbst? Oder hat es doch mehr mit Ihnen selber zu tun, als Sie meinen? Damit beschäftigt sich Thorsten Hermes in dieser Folge vom Achten Tag. Hermes ist “Chief We Officer” beim Berliner Start-Up TheNextWe, Ex-Google Manager und Führungs- und Miteinander-Experte. Bei der DFB-Akademie – dem Innovationszentrum des Deutschen Fußball Bundes – steht er nicht nur Oliver Bierhoff und unseren Frauen- und Männer Nationalmannschaften mit Rat und Tat zur Seite, sondern unterhält sich zudem im #everydayleadership-Podcast mit den größten Vorbildern Deutschlands. Er ist also ein Experte für Vorbilder und deren Rolle in unserem Leben.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert diese Podcast-Reihe.