Feuer, Pest und Kriegsgefahr sollen im kommenden Jahr fernbleiben, formuliert Picander in der festlichen Neujahrskantate, die Bach 1729 komponiert hat. Der Eingangschor hat es später in die h-Moll-Messe geschafft.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 24.12.2023Folge 204 der Bach-Kantate: "Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm" BWV 171
-
Folge vom 17.12.2023Folge 203 der Bach-Kantate: "Tritt auf die Glaubensbahn" BWV 152Mit etwas Wehmut behandeln Maul & Schrammek die letzte Weimarer Kantate im Podcast, ein wunderbar kammermusikalisch gestaltetes Werk. Im Text spielt die Metapher des "Steins" eine große Rolle.
-
Folge vom 10.12.2023Folge 202 der Bach-Kantate: "Wachet! betet! betet! wachet!" BWV 70Dramatischer geht es kaum: Bach zeichnet in der Leipziger Erweiterung einer Weimarer Kantate das schonungslose Bild des Weltgerichts. Seine "Apocalypse now"-Kantate.
-
Folge vom 03.12.2023Folge 201 der Bach-Kantate: "Gottlob! nun geht das Jahr zu Ende" BWV 28Eine Art Silvesterkantate hat Bach 1725 auf einen Text von Erdmann Neumeister – dem Vater der modernen Kirchenkantate – komponiert. Mit viel Champagner, aber ohne billige Knaller.