Zu Bachs Aufgaben als Organist in Mühlhausen zählte auch die Komposition und Aufführung einer Ratswahlkantate. Diese Chance ließ Bach 1708 nicht liegen und schuf ein ebenso prunkvolles wie vielfältiges Werk.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 14.01.2024Folge 212 der Bach-Kantate: "Gott ist mein König" BWV 71
-
Folge vom 06.01.2024Folge 211 der Bach-Kantate: "Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben" BWV 248/6Die Epiphanias-Kantate des Weihnachts-Oratoriums nutzen Maul & Schrammek zu einem Resümee über den "roten Faden" dieses populären Werkes. Ihr Lieblingswort ist dabei: Herz!
-
Folge vom 03.01.2024Folge 210 der Bach-Kantate: "Ehre sei dir, Gott, gesungen" BWV 248/5Als "Oratorium" bezeichnet Bach selbst seinen Kantaten-Zyklus zu Weihnachten 1734/35. Welche Tradition verfolgte er damit? Dazu gibt es den einzigen originalen Eingangschor des gesamten Weihnachts-Oratoriums.
-
Folge vom 01.01.2024Folge 209 der Bach-Kantate: "Falls mit Danken, fallt mit Loben" BWV 248/4Die Neujahrskantate ist ein weiteres Prunkstück des Weihnachts-Oratoriums. Wie sah es eigentlich damals mit der konkreten Aufführungspraxis aus? Wo kam zum Beispiel das Echo in der "Echo-Arie" her?