Zum Ostermontag gibt es keine Kantate, sondern ein Pasticcio, an dem ganz offensichtlich mindestens drei Komponisten beteiligt waren. Maul & Schrammek mutmaßen über die Rolle, die J. S. Bach in diesem Stück spielt.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 08.04.2023Bach-Kantate: "Ich lebe, mein Herze, zu deinem Ergötzen" BWV 145
-
Folge vom 07.04.2023Bach-Kantate: "Kommt, eilet und laufet" BWV 249Was haben Schafe auf den Feldern bei Weißenfels mit Maria Magdalena und dem auferstandenen Christus zu tun? Die Entstehungsgeschichte von Bachs phänomenalem Osteroratorium gibt eine Erklärung dafür. Frohe Ostern!
-
Folge vom 05.04.2023Bach-Kantate: "Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit" (Actus Tragicus) BWV 106100 andere Kantaten würde er für eine einzige vom Range des Actus Tragicus hergeben – so überschwänglich hat sich Albert Schweitzer über diese Kantate geäußert. Maul & Schrammek sind mit dem Schwärmen also nicht allein!
-
Folge vom 31.03.2023Bach-Kantate: Georg Philipp Telemann, "Wer ist der, so von Edom kömmt" TWV 1:1585Den Einzug Jesu in Jerusalem zeichnet Telemann als einen schweren, schmerzhaften Weg und schafft zum Palmsonntag wiederum eine höchst differenzierte Kantate mit vielen Farben und Schattierungen.