Diese Kantate ist geradezu überbordernd gefüllt mit Elementen der französischen Musik – inklusive eines regelrecht opernhaften Finales. Und Telemann illustriert den "Drachen" mit der Besetzung von gleich drei Fagotten.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 24.03.2023Bach-Kantate: Philipp Telemann, "Gott, schweige doch nicht also" TWV 1:678
-
Folge vom 17.03.2023Bach-Kantate: Georg Philipp Telemann, "Wer nur den lieben Gott lässt walten" TWV 1:1593Drei Choräle zitiert Telemann in der Kantate zum Sonntag Laetare und schließt das Werk mit einem ausgewachsenen Chor über das Wort "Schmecket und sehet" – passend zum Sonntagsevanglium über die Speisung der 5.000.
-
Folge vom 09.03.2023Bach-Kantate: Georg Philipp Telemann, "Unschuld und ein gut Gewissen" TWV 1:1440Mit Erdmann Neumeister ist einer der prominentesten Kantatendichter für die Texte des "Französischen Jahrgangs" verantwortlich. Nicht nur Telemann hat sich von diesen Libretti inspirieren lassen, auch Bach und andere.
-
Folge vom 03.03.2023Die Bach-Kantate: Georg Philipp Telemann, "Herr, wie lange wilt du mein so gar vergessen" TWV 1:777Weshalb der "Französische Jahrgang" zu seinem Namen kommt, ist im Eingangschor dieser Kantate ganz deutlich erkennbar – die Musik könnte auch eine französische "Grand Motet" sein.