Diese Kantate, geschrieben von Bach 1725 in Leipzig, präsentiert große Kontraste. Am Anfang gibt es eine strenge Ermahnung, später auskomponierten Trost und am Schluss sogar noch "tausend Zuckerküsse".

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 09.05.2021Die Bach-Kantate: "Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen", BWV 87
-
Folge vom 02.05.2021Die Bach-Kantate: "Es ist euch gut, dass ich hingehe", BWV 108Die Leipziger Dichterin Christiane Mariane von Ziegler liefert den Text für diese Kantate, in der viel Bibelwort zitiert wird. Und Michael Maul kennt die Tenorarie aus Sicht des Sologeigers ganz genau …
-
Folge vom 25.04.2021Die Bach-Kantate: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", BWV 12Als "8.000er der Chorliteratur" bezeichnet Maul den Eingangschor zur Kantate "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen". Enthüllt wird auch exklusiv das Geheimnis um die Herkunft des Startenors am Weimarer Hof, Andreas Aiblinger.
-
Folge vom 18.04.2021Die Bach-Kantate: "Du Hirte Israel, höre", BWV 104Am Misericordias Domini, dem "Hirtensonntag", verwöhnt Bach 1724 die Gottesdienstbesucher in Leipzig mit "Wellness-Musik": Zwei sanfte Pastoralen sind in dieser Kantate enthalten, dabei haben die Oboen Großeinsatz.