Pfingstmontag 1725 gibt Bach mit der Arie "Mein gläubiges Herze" seinen Zuhörern einen Ohrwurm mit. Die Essenz dieses Hits stammt aus seiner "Jagdkantate", die er für den Herzog Christian von Weißenfels komponiert hat.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 24.05.2021Die Bach-Kantate: "Also hat Gott die Welt geliebt", BWV 68
-
Folge vom 23.05.2021Die Bach-Kantate: "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten", BWV 74Die Texte zu den Pfingstkantaten werden 1725 von Christiane Mariane v. Ziegler geliefert, einer Leipziger Poetin. Zum Auftakt lässt Bach eine große Festbesetzung jubeln und die Solovioline über "höllische Ketten" lachen.
-
Folge vom 16.05.2021Die Bach-Kantate: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 44Der "Antichrist" wird in dieser Leipziger Kantate von 1724 ziemlich dramatisch thematisiert. Bach inszeniert einem ziemlich tumultreichen Chor, aber zum Schluss auch eine Arie mit "Freudensonnen".
-
Folge vom 13.05.2021Die Bach-Kantate: "Lobet Gott in seinen Reichen", BWV 11Bach beklaut sich wieder mal selbst und macht mithilfe des Parodieverfahrens aus einer Hochzeits- und einer Schulkantate sein Himmelfahrtsoratorium. Michael Maul erklärt Parallelen zum berühmten Weihnachtsoratorium.