Eine Premierenkantate – mit diesem Stück debütierte Bach 1714 als frisch gebackener "Konzertmeister" am Weimarer Hof und ließ sich kaum bremsen. Diese Kantate bietet mannigfache musikalische Formen und hat Überlänge.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 28.03.2021Die Bach-Kantate: "Himmelskönig, sei willkommen", BWV 182
-
Folge vom 25.03.2021Die Bach-Kantate: "Wie schön leuchtet der Morgenstern", BWV 1Mitten in die Passionszeit fällt das Fest Mariä Verkündigung: Bach nutzt es 1725 für die festlich besetzte Choralkantate "Wie schön leuchtet der Morgenstern". Warum hat dieses Werk die Nr. 1 im Bachwerke-Verzeichnis?
-
Folge vom 21.03.2021Die Bach-Kantate: "Mein Herze schwimmt im Blut", BWV 199Diese riesig dimensionierte und technisch hochanspruchsvolle Solokantate hat Johann Sebastian Bach in Weimar komponiert. Doch für wen? Michael Maul hat da eine berühmte Operndiva im Blick.
-
Folge vom 14.03.2021Die Bach-Kantate: "Tilge Höchster meine Sünden", BWV 1083Im Alter fertigt Bach eine "Coverfassung" eines der berühmtesten kirchenmusikalischen Werke seiner Zeit an, des "Stabat Mater" von Pergolesi. Es entsteht eine ideale musikalische Ökumene.