Nach Ostern gönnt Bach den Thomanern 1725 eine Pause und setzt sie in der Kantate nur im Schlusschoral ein. Umso mehr üben müssen die Orchestermusiker, denn sie beginnt mit einem ausgewachsenen "Concerto da chiesa".

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 11.04.2021Die Bach-Kantate: "Am Abend aber desselbigen Sabbats", BWV 42
-
Folge vom 06.04.2021Die Bach-Kantate: "Der Friede sei mit dir", BWV 158Zum dritten Ostertag gibt es die vermutlich kürzeste Bach-Kantate, die trotz ihrer Knappheit als die eigenmächtige Bastelarbeit eines Bach-Schülers erscheint. Maul und Schrammek loten Lösungen für Rätsel der Kantate aus.
-
Folge vom 05.04.2021Die Bach-Kantate: "Bleib bei uns, denn es will Abend werden", BWV 6Zum Ostermontag weicht die triumphierende Festtagsstimmung des Vortags einer nüchternen Klarheit. Als "Osterei" für seine Gemeinde hält Bach mit der Choralbearbeitung "Ach bleib bei uns" einen formidablen Ohrwurm bereit.
-
Folge vom 04.04.2021Die Bach-Kantate: "Christ lag in Todesbanden", BWV 4Diese Osterkantate ist in Mühlhausen entstanden. Altmodisch in der Form als Choralkonzert, aber mit geradezu avantgardistischer Klangsprache.