Viele Fachleute räumen inzwischen ein, dass in der Vergangenheit Fehler bei der Verschreibung von Medikamenten gegen Depressionen passiert sind. Lange Zeit galten etwa bestimmte Tabletten als Rettung, deren pharmakologische Wirksamkeit heute als gering eingestuft wird. Aktuell hofft deshalb mancher auf neue Behandlungsmöglichkeiten durch psychoaktive Substanzen wie LSD, Psilocybin oder Ketamin. Was ist dran an den Versprechungen, die längst zahlreiche Investoren angelockt haben? Um die Mittel ist ein regelrechter Hype entstanden. Hier finden Sie den ersten Teil der Recherche: https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/immer-mehr-antidepressiva-die-kritik-an-der-verschreibungspraxis-waechst/br24/13454355/

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 02.07.2024Pillen fürs Glück? Antidepressiva und Halluzinogene als Geschäftsmodell
-
Folge vom 25.06.2024Europas Kampf gegen den Terror und organisierte Kriminalität: Was bringt die EU-Agentur Eurojust?Das internationale Verbrechen kennt keine Staatsgrenzen. Das erschwert Strafverfolgern die Ermittlungen - etwa im Falle terroristischer Organisationen oder krimineller Banden, wie der Mafia. In der EU gibt es mit "Eurojust" eine Agentur, die die Zusammenarbeit erleichtern soll. Der Funkstreifzug hat seltene Einblicke in die Arbeit der Ermittler bekommen.
-
Folge vom 18.06.2024Agri-PV: Ist das wirklich das große Ding? Die Schattenseiten der Goldrandlösung.Es klingt wie die "Goldrandlösung": Solarpanele auf Äckern, darunter Anbaufläche. Die sogenannten "Agri-PV-Anlagen" gelten gerade als "das große Ding". Doch sind sie wirklich so vielversprechend?
-
Folge vom 11.06.2024Die Gruppe Reuß: Welche Spuren führen nach Bayern?Am Oberlandesgericht München beginnt am 18.6. der Prozess gegen Mitglieder der sogenannten Gruppe Reuß. Ihnen wird vorgeworfen, unter der Leitung von Heinrich XIII. Prinz Reuß einen Umsturz der politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik vorbereitet zu haben. Einige der Angeklagten sollen Teil des "militärischen Arms" der Gruppe gewesen sein. Sie hätten den Bundestag angreifen und Politiker als Geiseln nehmen sollen. Ein BR-Team hat recherchiert, welche Spuren nach Bayern führen.