Die Kritik an der Verschreibungspraxis von Antidepressiva mehrt sich in Fachkreisen - auch wegen der Nebenwirkungen und der Langzeitfolgen der Medikamente. In der Praxis aber hat sich wenig geändert. Im Gegenteil: Immer mehr Menschen nehmen Psychopharmaka. Weltweit hat sich die Zahl der Verschreibungen laut OECD seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Auch in Deutschland stieg die Zahl der verordneten Tagesdosen an Antidepressiva und Neuroleptika zwischen 2012 und 2022 deutlich. Warum ist das so? Gibt es andere Wege?

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 04.06.2024Immer mehr Antidepressiva – die Kritik an der Verschreibungspraxis wächst
-
Folge vom 28.05.2024Gefahr IS: Wie Rekrutierung und Geldspenden die innere Sicherheit in Deutschland bedrohenAls das sogenannte Kalifat Ende 2017 besiegt wurde, schien die Gefahr, die vom Islamischen Staat (IS) ausging, zunächst gebannt. Doch der IS ist als terroristische Organisation weiter aktiv. Unter anderem reklamierte er einen Anschlag auf eine Konzerthalle bei Moskau für sich. Mehr als 140 Menschen starben dabei im März. Über Propagandakanäle forderte der IS zuletzt zu Anschlägen während großer Fußball-Spiele auf. Ein Alarmzeichen hinsichtlich der Fußball-EM, die in wenigen Wochen startet. Welche Bedrohung stellt der IS aktuell für die innere Sicherheit in Deutschland dar?
-
Folge vom 21.05.2024Technische Enzyme im Brot – braucht es eine Kennzeichnungspflicht?Mehl, Wasser, Salz und viel Erfahrung: Mehr braucht es nicht für ein gutes Brot. Und natürlich Zeit. Die nimmt sich Bäcker-Meister Denis Hüwel aus Soyen. Doch Handwerksbäcker wie er sind selten geworden. In der Branche ist es ein offenes Geheimnis, dass ein Großteil der Bäcker zu Zusatzstoffen und Backmitteln greift. Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen, darunter Emulgatoren, Feuchthaltemittel, Konservierungsstoffe und: technische Enzyme. Die Kunden wissen davon nichts, weil vieles nicht angegeben werden muss, vor allem die technischen Enzyme nicht. Nicht nur Bäcker wie Denis Hüwel, auch Lebensmittel-Experten sehen das kritisch.
-
Folge vom 15.05.2024Abschieben trotz Arbeit - warum setzt Bayern auf einen so restriktiven Kurs?Die Bundesregierung versucht seit Jahren Menschen aus dem Ausland anzuwerben, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Einerseits ein Weg, der auf der Hand liegt. Andererseits ginge es nach Ansicht mancher Beobachter auch einfacher, schließlich leben viele Flüchtlinge hier. Teils sprechen sie schon Deutsch. Unter der derzeitigen Bundesregierung gab es zwar einen Paradigmenwechsel: Auch abgelehnte Flüchtlinge sollen mit neuen Gesetzen leichter in Arbeit gebracht werden. Trotzdem schiebt Bayern weiterhin Geduldete ab. Das sind Flüchtlinge, die mitunter arbeiten aber nicht bleiben dürfen, weil ihr Asylantrag abgelehnt wurde. Warum fährt der Freistaat trotz eines massiven Arbeitskräftemangels diesen restriktiven Kurs?