Mehl, Wasser, Salz und viel Erfahrung: Mehr braucht es nicht für ein gutes Brot. Und natürlich Zeit. Die nimmt sich Bäcker-Meister Denis Hüwel aus Soyen. Doch Handwerksbäcker wie er sind selten geworden. In der Branche ist es ein offenes Geheimnis, dass ein Großteil der Bäcker zu Zusatzstoffen und Backmitteln greift. Über 200 Zusatzstoffe sind zugelassen, darunter Emulgatoren, Feuchthaltemittel, Konservierungsstoffe und: technische Enzyme. Die Kunden wissen davon nichts, weil vieles nicht angegeben werden muss, vor allem die technischen Enzyme nicht. Nicht nur Bäcker wie Denis Hüwel, auch Lebensmittel-Experten sehen das kritisch.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 21.05.2024Technische Enzyme im Brot – braucht es eine Kennzeichnungspflicht?
-
Folge vom 15.05.2024Abschieben trotz Arbeit - warum setzt Bayern auf einen so restriktiven Kurs?Die Bundesregierung versucht seit Jahren Menschen aus dem Ausland anzuwerben, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Einerseits ein Weg, der auf der Hand liegt. Andererseits ginge es nach Ansicht mancher Beobachter auch einfacher, schließlich leben viele Flüchtlinge hier. Teils sprechen sie schon Deutsch. Unter der derzeitigen Bundesregierung gab es zwar einen Paradigmenwechsel: Auch abgelehnte Flüchtlinge sollen mit neuen Gesetzen leichter in Arbeit gebracht werden. Trotzdem schiebt Bayern weiterhin Geduldete ab. Das sind Flüchtlinge, die mitunter arbeiten aber nicht bleiben dürfen, weil ihr Asylantrag abgelehnt wurde. Warum fährt der Freistaat trotz eines massiven Arbeitskräftemangels diesen restriktiven Kurs?
-
Folge vom 07.05.2024Azubi gesucht: Der undurchsichtige Markt der VermittlungsagenturenOhne Auszubildende aus dem Ausland könnte manche Gaststätte hierzulande wohl zusperren. Der Grund: Personalmangel. Das ruft Vermittlungsagenturen auf den Plan, die gezielt junge Menschen für Ausbildungen nach Deutschland schicken, wo sie auch in die Berufsschule gehen. Das ist gewollt und wird gefördert. Eigentlich könnte es eine Win-Win-Situation für alle sein. Doch geht die Rechnung auf? Berufsschulen klagen, dass die sprachlichen Fähigkeiten vieler Schülerinnen und Schüler mitunter nicht dem entsprechen, was ihnen bescheinigt wurde. Tummeln sich am Ende unseriöse Anbieter unter den Agenturen?
-
Folge vom 30.04.2024Fragwürdiges Kreditgeschäft verboten – Wohnungseigentümer sorgen sich um ihr GeldWenn plötzlich die Boiler in einem Mehrfamilienhaus kaputt gehen, dann ist das ein Problem. Gehandelt werden muss schnell. Viele Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) legen deshalb genau für solche Fälle Geld zurück, um Reparaturen bezahlen zu können. Doch was, wenn die Eigentümer bei dringendem Bedarf nicht zugreifen können? Wohnanlage und Konten verwaltet eine WEG in der Regel nicht selbst, sondern vertraut beides einem Hausverwalter an. Offenbar hat eine große Hausverwaltungsfirma Rücklagengelder in fragwürdige Anleihen der "Deutschen Rücklagen" gesteckt. Und die vergab von dem Geld Kredite. Aufgedeckt haben das BR und hr im November 2023. Seitdem haben sich viele weitere Wohnungseigentümer gemeldet. Und im März hat die Finanzaufsicht BaFin Konsequenzen gezogen: Sie hat das Kreditgeschäft untersagt.