In Berlin kamen Anfang September 2023 rund 100 Menschen zusammen, um gegen die Nato, gegen die USA und für den Frieden mit Russland zu demonstrieren. Organisiert hatte die Veranstaltung eine neu gegründete Partei, die auf breiter Front für ihre Ziele mobilisieren will und in der Gruppen zusammen finden, die man kaum gemeinsam vermuten würde: Rechtsextreme und Islamisten. Ist das ein Einzelfall? Oder entstehen neue Bündnisse, die zu einer Gefahr für die Demokratie werden könnten?

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 16.01.2024Islamisten und Rechtsextreme: Gefährliche Allianz in Krisenzeiten?
-
Folge vom 09.01.2024Wie Recherche wirkt – Der Funkstreifzug hakt nachIm Funkstreifzug greifen wir jede Woche Themen auf, die es verdienen, dass genauer hingeschaut wird. Sebastian Krause berichtete über die Kriitk von Amateur-Vereinen an der Gebührenpolitik des Bayerischen Fußballverbands und Eva Achinger über Pestizidhersteller, die den europäischen Zulassungsbehörden Studien über Gesundheitsschäden bei Kleinkindern nicht vorgelegt haben. Beide erzählen im Funkstreifzug darüber, welche Folgen ihre Recherchen hatten. Shownotes:https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/pesticidesecrets-wie-pestizidhersteller-informationen-systematisch-zurueckhalten/br24/12720279/https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/herrscht-inkasso-mentalitaet-im-bayerischen-fussball/br24/94795098/
-
Folge vom 19.12.2023Smarte Kameras, biometrische Überwachung - Das Ringen um neue Regeln für Gesichtserkennung in der EUNach langem Ringen fand die EU nun einen Kompromiss zur europaweiten Regulierung künstlicher Intelligenz (KI) und einigte sich auf den sogenannten AI Act. Ein Teil Kompromisses: Gesichtserkennung In Echtzeit mit Hilfe von KI soll in Europa möglich sein. Und zwar für die Suche nach Tatverdächten oder Opfern schwerer Straftaten oder im Fall konkreter terroristischer Bedrohungen. Kritiker befürchten hier ein Einfallstor für übermäßige Überwachung aller Menschen.
-
Folge vom 05.12.2023Gefährlich lange Wartezeiten - Wie Jugendliche unter fehlenden Therapieplätzen leidenOlivia ist 16 Jahre alt und hat Anorexie. Innerhalb mehrerer Monate hat sie 18 Kilo verloren - ein lebensbedrohlicher Zustand. Einen Therapieplatz aber hat sie trotzdem lange nicht gefunden. 19 Wochen - also fast fünf Monate - vergehen im Schnitt in Bayern, bis jemand in psychischer Not eine ambulante Therapie beginnen kann. Dabei hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das bereits im Februar dieses Jahres als Skandal bezeichnet und Verbesserungen angekündigt. Was ist aus der Ankündigung geworden? Dass Handlungsbedarf besteht, ist klar. Denn durchs Warten wird eine Depression, eine Angsterkrankung oder eine Essstörung in der Regel nicht besser. Im Gegenteil. Das zeigt die Geschichte von Olivia exemplarisch.