Eingeweiht werden in die Geheimnisse des Lebens, der Liebe, des Sex - mit Mitteln des traditionellen Yogas: So lockt eine internationale Yoga-Bewegung Schülerinnen und Schüler. Der Funkstreifzug blickt hinter die Fassade. Eine Aussteigerin aus Deutschland berichtet, was sie erlebt hat. Noch mehr gibt es im BR-Storytelling-Podcast "Seelenfänger - Toxic Tantra" zu hören.

Nachrichten
Der Funkstreifzug Folgen
Ob Lobbyismus, Ausbeutung oder Behördenwillkür: Der "Funkstreifzug" geht als investigative Recherchesendung von BR24 den Dingen auf den Grund, deckt Missstände in Politik und Gesellschaft auf, beschreibt Fehlentwicklungen und analysiert die Hintergründe. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge.
Folgen von Der Funkstreifzug
132 Folgen
-
Folge vom 24.04.2024Engel, Dämonen, Sextraining - Im Bann der Yogabewegung
-
Folge vom 16.04.2024Özdemirs Artikel 148 und der Streit um Lieferverträge für MilchbauernNormalerweise wird ein Produkt zu einem bestimmten Preis angeboten und der Käufer hat die Wahl - er versucht mit dem Anbieter zu verhandeln oder akzeptiert den Preis. Der Milchmarkt aber funktioniert anders. Die Milchbauern erfahren oft erst Wochen nach der Lieferung von den Molkereien, wieviel sie pro Liter bekommen. Die Preise schwanken dabei stark. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will den Landwirten nun durch den Artikel 148 mehr Planungssicherheit geben - der Gesetzentwurf wurde vorab bekannt. Molkereien sollen mit den Landwirten über einen längeren Zeitraum einen festen Preis und eine feste Menge vereinbaren. Doch an dem Entwurf gibt es viel Kritik, auch von denen, die schon lange für bessere Lieferverträge kämpfen.
-
Folge vom 09.04.2024Traum vom Eigenheim geplatzt. Wie sich die Schieflage von Bauträgern auswirkt.Es ist für viele die Anschaffung ihres Lebens, ein Eigenheim. Egal ob Wohnung oder Haus. Doch für einige ist der Traum mittlerweile zu einem Alptraum geworden. Denn: Deutschland erlebt seit einigen Monaten eine Pleitewelle unter Bauträgern, also unter Firmen die Immobilien bauen und häufig bereits vor oder während dem Bau verkaufen. Zeit für eine erste Bilanz: Was bedeutet das für Branche und Bauherren? Und für Kunden? Kommt es gar noch schlimmer? Und wer ist schuld?
-
Folge vom 02.04.2024Wie viel Islam gehört zu Bayern? Von der komplizierten Beziehung zwischen Muslimen und dem Freistaat.Über die Frage, ob der Islam zu Deutschland gehört, wird seit vielen Jahren gestritten. 2012 bezog Markus Söder, damals noch bayerischer Heimat- und Finanzminister, Stellung und sagte, der Islam sei mittlerweile ein Teil von Bayern geworden. Doch was heißt das? Welche Möglichkeiten haben Muslime ihre Religion zu leben? Wie werden sie öffentlich wahrgenommen? Der überregional anerkannte und geschätzte Penzberger Imam Benjamin Idriz moniert, dass es keinen institutionalisierten Dialog zwischen Muslimen und der Staatsregierung gebe. Muslime, die sich in Deutschland schon lange zuhause fühlen, wollen als gleichberechtigter Teil der Gesellschaft wahrgenommen werden, nicht nur als Stellvertreter von Nationen, in denen oft nicht einmal mehr ihre Großeltern zu Hause sind. Ob sie aber mit ihrer Religion und ihrer Identität in Bayern wirklich willkommen sind, da sind sie sich nicht sicher. Denn die Beziehung zwischen dem Freistaat und den Muslimen ist kompliziert.