Vor 45 Jahren kam der erste im Labor gezeugte Mensch zur Welt: Louise Joy Brown. Damals sprach man vom Retortenbaby. Heute ist künstliche Befruchtung medizinische Routine – und zugleich Anlass für ethische und politische Debatten. Tran, Anh

Kultur & Gesellschaft
Der Rest ist Geschichte Folgen
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Folgen von Der Rest ist Geschichte
122 Folgen
-
Folge vom 17.08.2023Geschichte der Reproduktionsmedizin - Kinder machen, Kinder kriegen
-
Folge vom 10.08.2023Von King bis Klimakleber - Über die Wirksamkeit von zivilem UngehorsamDie Klimaaktivisten, die sich auf Straßen festkleben und den Verkehr blockieren, berufen sich auf zivilen Ungehorsam. Sie brechen Regeln, ohne dabei Gewalt anzuwenden. Diese Form des Protests hat eine große Geschichte. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
-
Folge vom 03.08.2023Händeschütteln - Eine Geste in der KriseIn der Corona-Pandemie war Händeschütteln tabu. Viele Menschen vermeiden diesen Körperkontakt noch immer, andere hoffen auf eine Renaissance der höflichen Berührung. Aber woher kommt die Geste überhaupt und warum ist der Handschlag so symbolstark? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
-
Folge vom 27.07.2023Deutsche Kolonien - Verdrängte VerbrechenDas Deutsche Reich war zeitweise die flächenmäßig drittgrößte Kolonialmacht der Welt – mit sogenannten „Schutzgebieten“ in Afrika, China und Ozeanien. Es ist ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das lange verdrängt oder verharmlost wurde. Tran, Anh