Jeder Krieg endet – irgendwann. Doch nicht immer gibt es dann Frieden. Wie ein Krieg aufhört, hängt auch davon ab, wie er begonnen wurde und welche Interessen die Konfliktparteien haben. Die Geschichte zeigt: Es ist komplizierter geworden. Tran, Anh

Kultur & Gesellschaft
Der Rest ist Geschichte Folgen
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Ob Nahostkonflikt, Reichsbürger oder Trumps Amerika - wir liefern das historische Wissen, um die Debatten von heute zu verstehen.
Folgen von Der Rest ist Geschichte
140 Folgen
-
Folge vom 18.01.2024Sieg und Frieden - Wie Kriege enden
-
Folge vom 11.01.2024Männerbilder - Im Frieden zart, in Kriegen hart?Die Nazis wollten Männer "hart wie Kruppstahl", auch das preußische Männerideal war stark militärisch geprägt. In Friedenszeiten kamen andere Männertypen in Mode. Welchen Einfluss haben die aktuellen Kriege und Konflikte auf unser Männerbild? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
-
Folge vom 04.01.2024Tabakrauchen - Blauer Dunst und schwarze LungeRund 25 Prozent der erwachsenen Deutschen sind Raucher. Obwohl natürlich jeder weiß, dass das ungesund ist. Wie der Tabak einst nach Europa kam und warum das Rauchen als lässig, elegant oder cool wahrgenommen wurde, darum geht es in dieser Folge. Von Jörg Biesler
-
Folge vom 28.12.2023Hinter den Kulissen - Die Geschichte von "Der Rest ist Geschichte"In der letzten Folge des Jahres machen wir mal etwas Anderes: Die Macherinnen und Macher von „Der Rest ist Geschichte“ erzählen, wie der Podcast entsteht, was manchmal schiefläuft und welche Episoden sie selbst am besten finden. Biesler, Jörg; Schroeder, Carina; Tran, Anh