Dem Klischee zufolge wollen junge Leute kaum noch arbeiten und die Boomer-Generation hat den Klimawandel verschlafen. Viel ist die Rede vom Generationskonflikt. Aber woher kommt der Begriff der Generation und was taugt er aus historischer Sicht? Tran, Anh

Kultur & Gesellschaft
Der Rest ist Geschichte Folgen
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Folgen von Der Rest ist Geschichte
122 Folgen
-
Folge vom 12.10.2023Generationskonflikte - Jede Jugend ist die dümmste? Ok, Boomer!
-
Folge vom 05.10.2023Geschichte des Alkohols - Kultur und ExzessVon wilden Partys in der Antike bis hin zu Heilschnäpsen im Mittelalter: Die Menschen berauschen sich seit Jahrtausenden am Alkohol. Versuche, ihn zu verbieten, waren in der Geschichte nicht besonders erfolgreich. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
-
Folge vom 28.09.2023Podcast-Tipp - "KI verstehen": Künstliche Intelligenz als ÜbersetzerEuer Geschichtspodcast „Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „KI verstehen“ über künstliche Intelligenz im Alltag. In dieser Folge fragen die Kollegen, ob man überhaupt noch Sprachen lernen muss. Heller, Piotr; Schroeder, Carina
-
Folge vom 21.09.2023Geschichte der Tierethik - Die einen gehen Gassi, die anderen zur SchlachtbankSeit Jahrtausenden nutzt der Mensch Tiere: Er fängt sie, tötet sie, isst sie. Aber: Dürfen wir das überhaupt? Diese Frage stellen sich Menschen schon seit der Antike, doch die Antworten haben sich verändert.