Über Identitätspolitik und "Cancel Culture" wird gestritten und gekämpft. Aber wie hat sich unsere Vorstellung von Identität überhaupt entwickelt? Die Aufklärung und Philosophen wie Schopenhauer und Nietzsche spielen dabei eine wichtige Rolle. www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Kultur & Gesellschaft
Der Rest ist Geschichte Folgen
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
Folgen von Der Rest ist Geschichte
122 Folgen
-
Folge vom 22.06.2023Die Entdeckung des Ich - Wie Identität und Identitätspolitik entstanden sind
-
Folge vom 15.06.2023Indien - Die Wurzeln des HindunationalismusDer indische Langzeit-Premier Narendra Modi bezeichnet sich selbst als Hindunationalist. Dahinter steckt ein politisches Konzept, das mehr als hundert Jahre alt ist und mit dem europäischen Faschismus zusammenhängt. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
-
Folge vom 08.06.2023Geschichte des Zölibats - Keusche KircheDie katholische Kirche verbietet ihren Priestern sexuelle Beziehungen, Ehe und Partnerschaft. Der sogenannte Pflichtzölibat ist noch nicht so alt, wie man meinen könnte. Aber gestritten wird darüber schon sehr lange. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
-
Folge vom 01.06.2023Legalize it? - Eine Geschichte von Rausch und DrogenIn Deutschland wird über die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Debatten über die richtige Drogenpolitik gibt es schon lange. Noch viel länger aber gibt es berauschende Substanzen, Menschen haben sie wohl auch schon immer konsumiert. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte