Mal angenommen, nach der Corona-Krise ist unsere Arbeitswelt flexibler: Mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen. Könnten wir Beruf und Familie dann leichter vereinbaren? Wären wir glücklicher? Und was ist mit den Berufen, die nicht ins Homeoffice können? Ein Gedankenexperiment.

Nachrichten
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen Folgen
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen mit 1 bewerten
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen mit 2 bewerten
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen mit 3 bewerten
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen mit 4 bewerten
Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen mit 5 bewerten
In Mal angenommen denken wir politische Ideen in die Zukunft weiter und spielen Szenarien durch. Was könnte passieren, wenn sie Wirklichkeit würden? Jeden zweiten Donnerstag gibt es eine neue Folge des preisgekrönten Podcasts (Gewinner des "Prix Europa" 2020 in der Kategorie "Digital Audio Project"). Lasst euch ein auf das Gedankenexperiment. Kontakt: malangenommen@tagesschau.de
Folgen von Der tagesschau Zukunfts-Podcast: mal angenommen
151 Folgen
-
Folge vom 26.03.2020Wie Corona unsere Arbeitswelt verändern könnte
-
Folge vom 19.03.2020Wie Corona Bildung revolutionieren könnteMal angenommen, das Coronavirus revolutioniert Bildung nachhaltig und bringt digitales Lernen einen großen Schritt nach vorne. Lernen wir dann künftig nur noch von zu Hause? Wie sehen Hörsäle und Klassenzimmer der Zukunft aus? Und warum könnte Estland ein Vorbild sein? Diesen Fragen gehen wir in einem Gedankenexperiment nach.
-
Folge vom 12.03.2020Massentierhaltung stoppen? Was dann?Mal angenommen, Massentierhaltung wäre in Deutschland abgeschafft. Wäre Fleisch dann unbezahlbar? Welche Konsequenzen hätte das für Landwirte und unseren Alltag? Und was wären die Folgen für die Tiere, die Umwelt und das Klima? Wir spielen diese Fragen in einem Gedankenexperiment zusammen mit Experten durch.
-
Folge vom 05.03.2020Bargeld abschaffen? Was dann?Mal angenommen, Bargeld wäre in Deutschland komplett abgeschafft. Alles wird per Karte oder Smartphone bezahlt. Was würde das für unseren Alltag, die Wirtschaft und die Kriminalität bedeuten? Wir spielen diese Idee in einem Gedankenexperiment durch.