
Talk
Der Zweite Gedanke Folgen
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.
Folgen von Der Zweite Gedanke
-
Folge vom 10.10.2024Der 7. Oktober und die Folgen - Wohin steuern Israel und Iran?Die Debatte mit Natascha Freundel, Meron Mendel und Azadeh Zamirirad --- "Es braucht eine politische Perspektive für die Zivilgesellschaft in der ganzen Region." (Azadeh Zamirirad) --- Die Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 haben das Leben der Menschen in Israel, im Gaza-Streifen und im Westjordanland radikal verändert. Die Kämpfe seither, die Opferzahlen, Verwüstungen und Traumata übersteigen das Vorstellungsvermögen. Der Krieg Israels gegen die Hamas hat sich inzwischen zu einem Krieg gegen die Hisbollah im Libanon ausgeweitet. Steht der Nahe und Mittlere Osten vor einer geopolitischen Wende? – Israel und Iran behaupten das gern und meinen jeweils die Niederlage des Anderen. Wohin steuert oder stürzt der Nahostkonflikt? --- Meron Mendel ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und Professor für Transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zuletzt erschienen „Über Israel reden. Eine deutsche Debatte“ (2023) und, mit Saba-Nur Cheema: „Muslimisch jüdisches Abendbrot. Das Miteinander in Zeiten der Polarisierung“ (2024, Kiepenheuer & Witsch). --- Azadeh Zamirirad ist Irananalystin und seit 2024 Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin (SPW). Sie forscht zu der Funktionsweise autoritärer Regime, iranischer Außen- und Sicherheitspolitik sowie innenpolitischen Machtkämpfen. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
-
Folge vom 03.10.2024Was uns zusammenhält. Über Polarisierung und DebattenkulturDie Debatte mit Natascha Freundel, Daniel Günther und Steffen Mau --- Kooperation mit der Landesvertretung Schleswig-Holstein --- "Konflikte: vorhanden, Polarisierung: kaum, politisierte und radikalisierte Ränder: ja." So heißt es in der Studie "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft", die 2023 zum Bestseller wurde. Heute, nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist der Begriff „Polarisierung“ in aller Munde. - Was spaltet die Gesellschaft, was hält sie wieder zusammen? Daniel Günther, „der dritte Mann“ der CDU (Der Spiegel) und Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, denkt mit dem Berliner Soziologen Steffen Mau über die Triggerpunkte „Migration“ und „Ukrainekrieg“ nach, über die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland und darüber, welchen Einfluss eine Partei wie die CDU heute auf junge Menschen in Ost wie West haben kann. Aufgezeichnet am 26. September 2024 in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. --- Video: https://www.youtube.com/watch?v=UfhnYUJzGZ8 --- Daniel Günther ist Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, seit Mai 2022 führt er eine schwarz-grüne Landesregierung. --- Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Autor von "Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft" (2023) sowie "Ungleich vereint" (2024). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt: derzweitegedanke@radiodrei.de.
-
Folge vom 26.09.2024Brandenburg: Suche nach ZuversichtDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Don Pablo Mulemba und Mario Czaja --- "Uns bleibt nur, nach vorne zu schauen." - Don Pablo Mulemba --- Brandenburg hat gewählt. Die SPD ist mit dem Wahlsieg knapp davongekommen. Die AfD hält nun eine Sperrminorität im Brandenburger Landtag und kann wichtige Entscheidungen blockieren. Die CDU fragt sich, wie sie mit dem historisch schlechten Ergebnis für die eigene Partei umgehen soll. Dieser Wahltag 2024 war eine Zäsur. Er untermauert, dass die AfD für viele in Ostdeutschland eine wählbare Partei ist. Was folgt daraus? Wie kann man bei Themen wie der Migrationsfrage zusammenkommen, ohne der AfD hinterherzurennen? Darüber diskutieren Ex-CDU-Generalsekretär Mario Czaja und der Journalist Don Pablo Mulemba. --- Don Pablo Mulemba, geboren 1995 in Eberswalde, ist ein deutscher Journalist, Moderator und Podcaster. --- Mario Czaja, geboren 1975 und in Berlin-Mahlsdorf aufgewachsen. Vom 31. Januar 2022 bis 12. Juli 2023 war er Generalsekretär der CDU Deutschlands. Mario Czaja ist CDU-Bundestagsabgeordneter --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
-
Folge vom 19.09.2024Wahl in Brandenburg: Gegen die SprachlosigkeitDie Debatte mit Ann Kristin Schenten, Ruth-Maria Thomas und Clemens Tangerding --- "Ich möchte mir Erfahrungen anhören, die nicht meine sind." Clemens Tangerding --- Kann man aushalten, wenn der Nachbar gegen Geflüchtete hetzt? Kann man mit der AfD-Wählerin zusammen an einem sozialen Projekt arbeiten? Ja, sagt der Historiker Clemens Tangerding – man sollte, man muss sogar. Wer nicht in den Dialog geht, könne auch niemanden überzeugen. Die Schriftstellerin Ruth-Maria Thomas ist in Cottbus aufgewachsen und hat als Sozialarbeiterin in der Jugendhilfe gearbeitet. Ihr geht es darum, politische von sozialen Krisen zu unterscheiden. Sprachlosigkeit hält sie für gefährlich. Wie können wir besser miteinander reden – vor und nach den Landtagswahlen in Brandenburg? --- Ruth-Maria Thomas, geboren 1993. Ihr Debütroman „Die schönste Version“ erschien im Juli 2024 beim Rowohlt Verlag und stand auf der Longlist für den deutschen Buchpreis. --- Clemens Tangerding, geboren 1977, ist freiberuflicher Historiker und lebt in Luckenwalde. "Rückkehr nach Rottendorf" erschien 2024 bei C.H.Beck. Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.