Der Zweite Gedanke-Logo

Talk

Der Zweite Gedanke

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. radio3-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Der Zweite Gedanke

100 Folgen
  • Folge vom 04.07.2024
    Ukraine - zu wild für Europa?
    Die Debatte mit Natascha Freundel, Alex Lissitsa und Marina Weisband --- "Europa braucht die Ukraine" (Marina Weisband) --- Aufzeichnung vom 24. Juni 2024 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften bei der Buchvorstellung von Alex Lissitsa: „Meine wilde Nation. Die Ukraine auf dem Weg in die Freiheit“ --- In Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag --- Für den Beitritt zur EU müssten die Ukrainer ihre Wildheit „zähmen“, schreibt der Agrarunternehmer Alex Lissitsa in seinem Buch: „Meine wilde Nation“. Welche Wildheit? Für die Psychologin und Bildungsexpertin Marina Weisband gehört die wilde Mischung der Ethnien dazu, ein besonderer Widerstandsgeist, ein ausgeprägtes Talent für schnelle, kreative Lösungen. Langfristige Projekte wie die Transformation des Agrarsektors hin zu EU-Standards seien damit schwer zu bewältigen – zumal im Krieg. Wie kommt der Kampf gegen die Korruption in der Ukraine voran? Wie bewältigen die Menschen ihr Leben, ihre Arbeit und Verteidigung nach zweieinhalb Jahren fortwährender Angriffe durch Russland? Die Herausforderungen sind riesig, doch sie mindern nicht das ukrainische Feuer für die Freiheit, so Lissitsa und Weisband: „Europa braucht dieses Feuer.“ --- Alex Lissitsa, geboren 1974 im Dorf Telne, Oblast Tschernihiw, Ukraine, ist seit 2013 Geschäftsführer der IMC Agrarholding, eines der Top10-Agrarunternehmen der Ukraine. Sein Buch „Meine wilde Nation. Die Ukraine auf dem Weg in die Freiheit“ ist bei C.H. Beck erschienen. --- Marina Weisband , geboren 1987 in Kyjiw, Ukraine, leitet seit 2014 das von ihr gegründete digitale Schülerbeteiligungsprojekt „aula“. Ihr aktuelles Buch ist „Die neue Schule der Demokratie. Wilder denken, wirksam handeln“ (S. Fischer 2024). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.06.2024
    Polen - Zurück zur Demokratie?
    Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Bartosz Wieliński und Klaus Bachmann --- „Polen ist in der Genesungsphase.“ (Bartosz Wieliński) --- Wie können demokratische Strukturen wieder etabliert werden, nachdem sie demontiert wurden? Das kann unser Nachbarland Polen zeigen. Acht Jahre hat hier die rechtsnationale PiS-Partei den Staat entmachtet, die Gerichte infiltriert und die Medien kontrolliert. Seit Dezember 2023 regiert der liberalkonservative Donald Tusk. Ein Mann, den man in der Europäischen Union gut kennt und dem man vertraut. Welche Schritte geht Polen zur Re-Demokratisierung? Darüber diskutieren der Politikwissenschaftler Klaus Bachmann und Bartosz Wieliński, stellvertretender Chefredakteur der Gazeta Wyborcza, Polens größter liberaler Tageszeitung. --- Bartosz T. Wieliński, geboren 1978 in Katowice, ist seit 2019 stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung "Gazeta Wyborcza". --- Klaus Bachmann, geboren 1963 in Bruchsal, ist Professor für Sozialwissenschaften an der SWPS Universität in Warschau. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei,.de.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.06.2024
    Was ist der Mensch? - Kant heute
    Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann --- Wiederholung vom 21.03.2024 --- Im Podcast auch deutsch-englische Originalversion --- "Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir": Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von "anarchistischer Kompromisslosigkeit" für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, vor allem seit er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. "Der bestirnte Himmel über mir" – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: "Was ist der Mensch?" – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm, geboren 1979 in Haifa (Israel), ist Associate Professor für Philosophie und Chair of the Philosophy Department an der New School for Social Research in New York. 2024 wurde er mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet. --- Daniel Kehlmann, geboren 1975 in München und aufgewachsen in Wien, ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein jüngster Roman "Lichtspiel" erschien 2023 bei Rowohlt. --- Auf Einladung des Propyläen Verlags entstand das gemeinsame Gesprächsbuch "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant" (2024). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.06.2024
    Nahostkrieg: Zweistaaten- oder Gewaltlösung?
    Die Debatte mit Natascha Freundel, Joschka Fischer und Avi Primor --- „Es geht um die Existenz Israels.“ (Joschka Fischer) --- Zwei elder statesmen sprechen offen über den Nahostkonflikt. Der hundert Jahre alte Konflikt – zwei Völker beanspruchen ein Land – birgt seit dem 7. Oktober die Gefahr eines neuen Weltkriegs, glaubt Joschka Fischer. Resigniert blickt der ehemalige deutsche Vizekanzler auf die Entwicklungen seit dem Oslo-Abkommen zurück: Den einseitigen Rückzug Israels aus dem Gaza-Streifen, die Intifada, die Machtübernahme der Hamas in Gaza. Avi Primor, der ehemalige israelische Botschafter in Deutschland, kritisiert die sechste Amtszeit Benjamin Netanjahus scharf: die „Justizrevolution“, das Versagen der Sicherheitspolitik am 7. Oktober. Der israelischen Führung gehe es nur um Machterhalt und um die Annexion der besetzten Gebiete. Kein Ausweg, nirgends? Bloß keine Ratschläge von Deutschland, so Fischer. Primor möchte realistisch bleiben und an Wunder glauben. --- Avi Primor , geboren 1935 in Tel Aviv, war von 1993 bis 1999 israelischer Botschafter in Deutschland. Sein jüngstes Buch heißt "Bedrohtes Israel. Ein Land im Ausnahmezustand" (beide Quadriga Verlag). --- Joschka Fischer, geboren 1948 in Gerabronn, war von 1998 bis 2005 Bundesaußenminister und Vizekanzler in der Regierung von Gerhard Schröder. Sein jüngstes Buch "Zeitenbruch. Klimawandel und die Neuausrichtung der Weltpolitik" erschien 2022 (Kiepenheuer & Witsch). --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke. --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@radiodrei,.de.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X