Das Jahr ist erst wenige Tage alt, es hat sich aber schon viel getan. Es gibt einen neuen US-Kongress, Bolsonaro ist neuer Präsident in Brasilien und in Indien protestieren fünf Millionen Menschen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/wochenrueckblick-neuer-us-kongress-bolsonaro-und-rumnaeniens-eu-ratsvorsitz
Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 04.01.2019Wochenrückblick | Neuer US-Kongress, Bolsonaro und Rumäniens EU-Ratsvorsitz - Was haben wir gelernt?
-
Folge vom 02.01.2019Deutschland im UN-Sicherheitsrat - Wieder mehr MitspracherechtSeit dem 1. Januar 2019 ist Deutschland zum sechsten Mal eines der 15 Länder im UN-Sicherheitsrat. Aber wie arbeitet eigentlich das wichtigste Gremium der Vereinten Nationen und was kann Deutschland dazu beitragen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/deutschland-im-un-sicherheitsrat
-
Folge vom 21.12.2018Blätter-Podcast | Europawahl, Journalismus-Krise, Mexiko und Ukraine - Konflikte drängen nach obenIm Januar schreiben die Blätter unter anderem über den Lagerkampf bei der anstehenden Europawahl, die Krise des Journalismus zwischen Propaganda und Paywall, die Karawane der Hoffnungslosen in Mittelamerika und die Ukraine als Patronagestaat. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast
-
Folge vom 18.12.2018„Pulse of Europe“: Bewegung gerät ins Stocken - Geschwächt für ein starkes Europa?Letztes Jahr hat sie noch Tausende von Menschen mobilisieren können. Doch mittlerweile hat die „Pulse of Europe“-Bewegung offenbar an Euphorie verloren. Was sind die Gründe dafür und was bedeutet das für die im Mai 2019 stattfindende Europawahl? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/pulse-of-europe-bewegung-geraet-ins-stocken