Was passiert mit den abgeschalteten Atomkraftwerken? Und wohin mit dem Müll? Bei „Mission Energiewende“ geht’s dieses Mal um die Frage: Wie lebt es sich in einer Welt ohne Atomkraftwerke?
Wie die Suche nach dem Endlager abläuft und was dabei alles beachtet werden muss, das könnt ihr in dieser Folge von „Mission Energiewende“ nachhören: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-fukushima-atomenergie
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-atomkraft

Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
996 Folgen
-
Folge vom 03.01.2023Läuft’s in Zukunft auch ohne Atomkraft?
-
Folge vom 21.12.2022EU-Taxonomie: Ein guter Schritt für mehr Nachhaltigkeit?Die EU-Taxonomie soll Kapital in grüne Investitionen lenken. Aber wie funktioniert das Regelwerk und wie sorgt es für mehr Nachhaltigkeit? Dieser Podcast wurde von der Stiftung Mercator finanziell unterstützt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/knowledge-for-future-eu-taxonomie
-
Folge vom 20.12.2022Weltnaturabkommen: Ein Durchbruch für den Naturschutz?196 Staaten sind an dem Weltnaturabkommen für mehr Biodiversität beteiligt. Umweltverbände kritisieren dessen Unverbindlichkeit. Reicht es trotzdem für den Durchbruch? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-weltnaturabkommen
-
Folge vom 01.12.2022Wie entschärft man Landminen?Millionen Landminen liegen weltweit im Boden und verhindern, dass Menschen dort leben oder Landwirtschaft betreiben können. Wie entschärft man sie? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-landminen-2