Amazon will in Berlin eine neue Zentrale für Programmierer und Programmiererinnen aufbauen. Doch im Kiez regt sich Widerstand: gegen Amazon – und gegen die gutbezahlten zukünftigen Mitarbeiterinnen. Warum?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-berlin-vs-amazon

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
999 Folgen
-
Folge vom 19.02.2020Zurück zum Thema | Berlin vs. Amazon - Gegen die Gentrifizierung
-
Folge vom 19.02.2020Jan Bredack – „Für mich ist Scheitern kein Makel“Eigentlich ist Veganz als Supermarkt-Kette gedacht. Die Idee floppt und Gründer Jan Bredack muss das Unternehmen umbauen, um es zu retten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-jan-bredack
-
Folge vom 19.02.2020Florian Sump – Echt-Drummer, Wurstverkäufer, Star für KinderFlorian Sump geht es mit seiner Band „Deine Freunde“, die Musik für Kinder macht, gut! Besser als zur Teenie-Zeit, in der er als Drummer von Echt viel reiste. Dabei sah es dazwischen lange nicht nach einer neuen, erfolgreichen Karriere als Musiker aus. Bei Reden ist Geld redet Florian Sump über Gerichtsvollzieher vor der Haustür, warum er sich plötzlich doch kein Haus kaufen wollte und über die erste Begegnung mit Moderatorin Nina Sonnenberg in seiner WG im Jahr 1999. [00:18] Begrüßung [01:00] Florian Sump in einer Minute [02:26] Geldbörse [03:31] der geplatzte Immobilienkauf [07:24] Flo & Ninas erste Begegnung 1999 [09:17] Geld in frühen Jahres [16:10] als Geld knapp wurde [22:05] Start als Erzieher [25:56] Die Idee mit der Musik [27:39] Unterschied zu früher [31:50] The Voice Kids [37:18] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-florian-sump
-
Folge vom 18.02.2020Zurück zum Thema | Überflüssige Landesbanken? - Teure RettungEigentlich sollen Landesbanken die regionale Wirtschaft fördern und staatliche Projekte finanzieren. Doch immer öfter fallen sie inzwischen mit hochriskanten Spekulationen auf. Der Staat greift den Landesbanken dann meist mit Steuer-Milliarden unter die Arme. Doch ist das sinnvoll? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-ueberfluessige-landesbanken