Ende 2019 verkündet Judith Holofernes, dass sie genug vom Karriereaspekt des Judith-Holofernes-Seins hat. Sie versucht jetzt, ihre Kunst direkt an ihre Fans, und nicht an ein Label oder mit einem Management zu verkaufen. Ein Modell, das Schule machen könnte?
[00:18] Begrüßung
[01:00] Das Portemonnaie von Judith Holofernes
[04:24] Judith Holofernes in einer Minute
[06:15] Warum Rücktritt?
[15:23] Was ist Patreon und wie funktioniert es?
[27:20] Rockstar und Mutter
[32:27] Die Anfänge auf der Straße
[36:52] Die schönste Sache, die man mit Geld kaufen kann
[38:15] der perfekte Arbeitsmarkt
[38:49] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/reden-ist-geld-judith-holofernes

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 22.01.2020Judith Holofernes – „Es tut nicht gut ein Produkt zu sein“
-
Folge vom 20.01.2020AutoMobil | Weniger Arbeitsplätze in der Automobilindustrie - Die Branche wird effizienterEin Elektroauto besteht aus deutlich weniger Komponenten als ein Wagen mit Verbrenner-Motor. Die Verkehrswende könnte daher dazu führen, dass Arbeitsplätze verloren gehen. Aber ist dem wirklich so? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-verlust-von-arbeitsplaetzen-in-der-automobilindustrie
-
Folge vom 15.01.2020Georg Dahm und Denis Dilba – „Alle sollten scheitern“Georg Dahm und Denis Dilba schreiben erst für die Financial Times Deutschland und dann für den deutschsprachigen New Scientist. Beide Redaktionen werden dicht gemacht. Also gründen sie ihr eigenes Online-Magazin – und scheitern auch damit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-georg-dahm-und-denis-dilba
-
Folge vom 13.01.2020Zurück zum Thema | Onlinehandel - Wie klimaschädlich sind Bestellungen im Internet?Pakete fürs Klima – das ist gar nicht so weit hergeholt. Denn Onlinebestellungen sind manchmal sogar klimafreundlicher als der Einkauf im Einzelhandel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-onlinehandel