Noch im 19. Jahrhundert hat Ferdinand Porsche den Radnabenantrieb entwickelt. Seitdem fristet diese Form des Antriebs ein Nischendasein. Doch die Verkehrswende und der Prototyp eines japanischen Unternehmens könnten das ändern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-alternativer-antrieb

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
999 Folgen
-
Folge vom 25.03.2019AutoMobil | Alternativer Antrieb - Zurück in die Zukunft?
-
Folge vom 18.03.2019Karte der Woche | Großprojekte von China in Afrika - Fluch oder Segen?Bis heute sind viele südamerikanische Staaten wirtschaftlich von den USA abhängig. In Afrika zeichnet sich ein ähnliches Bild ab – mit China in der Rolle der Wirtschaftsmacht. Doch lassen sich die beiden Situationen wirklich vergleichen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/karte-der-woche-chinesische-grossprojekte-in-afrika
-
Folge vom 18.03.2019Bankenfusion von Deutscher Bank und Commerzbank - Die Kunden als Verlierer?Die beiden größten deutschen Privatbanken, die Deutsche Bank und die Commerzbank, reden offiziell über eine Fusion. Allerdings noch unter Vorbehalt. Doch welche Chancen und Risiken ergeben sich hierdurch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/bankenfusion-von-deutscher-bank-und-commerzbank
-
Folge vom 18.03.2019AutoMobil | Digitale Fahrschule - "Digitalisierung ist ein Tabuthema in Deutschland"E-Mobilität, autonomes Fahren, intelligente Fahrzeuge – dass die Digitalisierung längst in der Automobilbranche angekommen ist, dürfte jedem klar sein. Bei den Fahrschulen im Land hapert’s allerdings noch. Das Start-up Odokar will das nun ändern. Doch so einfach ist das in Deutschland nicht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/automobil-digitale-fahrschule