Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht: Worauf es ankommt, wenn man Geld wirkungsvoll für gute Zwecke einsetzen will, weiß Andreas Rickert, CEO der gemeinnützigen Phineo AG.
(00:00:00) Intro
(00:00:41) Begrüßung Andreas Rickert
(00:01:48) Wirkung — das Kernthema bei Phineo
(00:05:19) Das „Wirkt!“-Siegel und warum viele Projekte durchfallen
(00:09:23) Fehlt es im gemeinnützigen Sektor an Innovationsdruck?
(00:12:03) Wie viel Mitsprache Spendende haben sollten
(00:16:37) Superreiche und NGOs — Brückenbauer zwischen zwei Welten?
(00:18:35) Was ist eigentlich „Philanthrotainment“?
(00:19:52) „Impact Investing“
(00:25:27) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins April 2024: Die Krise kann mich mal
und hier zum Artikel von Stefan Scheytt „Die kürzeste Verbindung von Ideen, Sinn und Geld. Robin Hood lebt!“
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-andreas-rickert
Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 05.04.2024Der Robin Hood des Gemeinnutzes
-
Folge vom 02.04.2024René Träder: „Scheitern ist ein Realitätscheck“René Träder hat lange beim Radio gearbeitet, bis er sich doch noch für ein Psychologiestudium entschieden hat. Heute arbeitet er als Psychologe und Coach und unterstützt Teams und Einzelpersonen dabei, besser mit Stress, Krisen und Schicksalsschlägen umzugehen. Der „Flopcast“ ist euer Podcast für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine Kooperation mit Lexware. Hier geht’s zur Webseite von Lexware: https://shrtnr.link/lexware.de/shownotes/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-rene-traeder
-
Folge vom 29.03.2024Der Roboter als KochMit Küchenrobotern will das Foodtech-Startup goodBytz Großküchen und Gastronomiebetriebe produktiver, den Beruf des Kochs kreativer und gesundes Essen für alle zugänglicher machen. Wie geht das? 00:00:00) Intro (00:00:49) Begrüßung Michael Wolf von goodBytz (00:02:03) Küchenroboter sind „Kuschelkumpel“? (00:03:03) Führen Küchenroboter zu Arbeitsplatzverlust? (00:05:16) Wo Mensch und Maschine sich in der Küche die Hand geben (00:06:13) Head of Culinary Art – Was heißt das eigentlich? (00:08:27) Die Idee „Ghostkitchen“ (00:10:33) Wie eine Roboterküche aussieht (00:13:35) Der Moment, als Michael begeistert war vom Küchenroboter (00:19:04) Michael’s Pläne (00:20:46) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit und hier zum Artikel von Hannes M. Kneissler „Schmeckt’s? Probeessen in einer Küche, in der Roboter am Herd stehen.“: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2024/die-neue-gruenderzeit/goodbytz-schmeckt-s Hier geht’s zur brand eins Podcastfolge mit Arbeitsmarktexperte Enzo Weber: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-enzo-weber-kuenstliche-intelligenz >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-michael-wolf-goodbytz
-
Folge vom 26.03.2024Benjamin Fredrich: „Lass uns etwas Neues probieren“Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine war für Benjamin Fredrich und sein Team bei Katapult schnell klar: Sie wollen helfen. Doch nach Kritik an „Katapult Ukraine“ tritt Fredrich als Geschäftsführer zurück — um das Projekt besser zu machen. Der „Flopcast“ ist euer Podcast für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine Kooperation mit Lexware. Hier geht’s zur Webseite von Lexware: https://shrtnr.link/lexware.de/shownotes/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-benjamin-fredrich