Als größte Demokratie der Welt wird Indien immer wichtiger, auch für uns in Deutschland und Europa. Julia Lauter und Holger Fröhlich erzählen von den Umbrüchen, die das Land der Gegensätze und seine Menschen durchleben.
(00:00:00) Intro
(00:01:06) Begrüßung Julia Lauter und Holger Fröhlich
(00:02:37) Warum ausgerechnet Brunnen mehr helfen als Leitungswasser
(00:06:28) Drei weitere Schritte
(00:11:04) Die Start-up-Szene in Bangalore
(00:13:00) Indische Mega-Citys dezentral denken
(00:17:01) Indiens Weg digital zu bezahlen
(00:19:29) Thema Shitstorm
(00:24:09) Was Julia und Holger besonders begeistert hat
(00:28:46) Verabschiedung und Outro
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit
und hier zu den Artikeln zur Serie „Indien im Umbruch“:
Land im Aufbruch: Land im Aufbruch
Wo die wilden Einhörner grasen: Wo die wilden Einhörner grasen
Zurück in die Zukunft: Zurück in die Zukunft
Hier geht’s zur Podcastfolge „Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen“ aus unserem Podcast „Mission Energiewende“: Wie kann Deutschland besser mit Wasser umgehen?
und hier zur „Starkregenmanagement in Städten“ aus unserem Podcast „Forschungsquartett“: Starkregen-Management in Städten
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-julia-lauter-und-holger-froehlich-indien
Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 08.03.2024Start-up-Hochburg Indien: Man wirft einen Stein und trifft einen Gründer
-
Folge vom 05.03.2024Nana Addison: „Die Insolvenz war für mich der Startschuss“Nana Addison gründet ihre erste Agentur schon mit Anfang 20. Doch ihr Interesse schwindet. Und sie muss erst lernen, richtig mit Geld umzugehen. Jetzt arbeitet sie an ihrem neuen Traum und will die Beauty-Industrie verändern. Der „Flopcast“ ist euer Podcast für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine Kooperation mit Lexware. Hier geht’s zur Webseite von Lexware: https://shrtnr.link/lexware.de/shownotes/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/flopcast-nana-addison
-
Folge vom 05.03.2024Eisbären in der Arktis — Meet the GrinchSie sind die Könige der Arktis — Eisbären. Majestätisch schreiten sie übers Eis, schwimmen im Meer, jagen Robben und Rentiere. Aber ihr Lebensraum ist bedroht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-eisbaeren-in-der-arktis
-
Folge vom 01.03.2024Digital lernen, um hybrid zu arbeitenKatrin Winkler, Professorin für Personalmanagement und Führung an der Hochschule Kempten, probiert mit ihren Studierenden verschiedene virtuelle Lernformate aus. Das findet sie essenziell als Vorbereitung auf hybrides Arbeiten im späteren Arbeitsalltag. 00:00:00) Intro (00:02:15) Warum ist der Bruch zwischen Hochschule und Job so hart? (00:04:01) Wie kann ein hybrides Studium aussehen? (00:07:55) Wie kann die Unternehmenskommunikation gestaltet werden? (00:12:27) Probleme beim hybriden Arbeiten (00:14:56) Wann sind hybride Meetings problematisch? (00:19:44) Was ist laterale Führung? (00:20:49) Was hat Katrin die letzten Jahre am meisten überrascht? (00:22:25) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins März 2024: Coming soon – die neue Gründerzeit und hier zur Februarausgabe: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-02-2024 Hier geht’s zum Gespräch mit Katrin Winkler: Der Bruch zwischen Hochschule und Uni kann sehr hart sein Hier geht’s zur Podcastfolge „Turbodigitalisierung auf Estnisch“ mit Jan Schnedler: brand eins Podcast: Turbodigitalisierung auf Estnisch >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-katrin-winkler