Im Jahr 2009 hat Bernhard Zünkeler seinen Job als Wirtschaftsjurist gekündigt, um sich ganz der Kunst zu widmen. Warum es wichtig ist, Kreativität zu leben, auch, um den wachsenden Herausforderungen in Unternehmen gerecht zu werden, das beschreibt er in seinem „Atlas der Kreativität“.
(00:00:00) Intro
(00:01:35) Begrüßung von Bernhard Zünkeler und Holger Volland
(00:02:28) Neue Wege im „Atlas der Kreativität“
(00:03:17) Intelligenzebenen
(00:04:24) Kreativitätsbegriff
(00:05:08) Wieso eine Buchveröffentlichung?
(00:07:12) Eine neue Buchreihe
(00:07:47) Molekulare Intelligenz als Performancesteigerung
(00:09:26) Nutzen der Künstlichen Intelligenz
(00:14:38) „Pathways“ der Innovation
(00:17:20) Kreativität als Lösung für Probleme in Unternehmen
(00:18:32) Erlaubnisräume
(00:19:52) Was können Unternehmer tun?
(00:21:34) Der „Atlas der Kreativität“ als Ergebnis des persönlichen Wandels
(00:24:35) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online
Und hier zum Buch von Bernhard Zünkeler „Juicy Gray — Atlas der Kreativität“ im brand eins shop: Suche – brand eins Kiosk
Hier geht es zur Dokumentation über Bernhard Zünkeler und seinem Weg vom Wirtschaftsjuristen zum Künstler von Aljoscha Pause — „Art is a state of mind“ in der 3-Sat-Bibliothek: https://www.3sat.de/film/dokumentarfilm/art-is-a-state-of-mind-16-100.html
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-bernhard-zuenkeler-atlas-der-kreativitaet
Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 28.04.2023Bernhard Zünkeler: Atlas der Kreativität
-
Folge vom 24.04.2023Rückblick und neue Wege für AutoMobilNach mehr als zwölf Jahren läuft unser Mobilitätspodcast AutoMobil nicht weiter bei detektor.fm. Wir schauen noch mal zurück — und in die Zukunft, in der der Podcast bei Blitzer.de weiterläuft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/rueckblick-und-neue-wege-fuer-automobil
-
Folge vom 21.04.2023Kripp und Stanjek: UnternehmensnachfolgeBei vielen mittelständischen Firmen droht eine Geschäftsaufgabe, weil Nachfolger oder Nachfolgerinnen fehlen. Gaudenz Kripp und Cassian Stanjek bieten sich darum persönlich als Nachfolger an, die ihre Investoren gleich mitbringen. (00:00:00) Intro (00:01:25) Begrüßung Cassian Stanjek und Gaudenz Kripp (00:02:18) Welchen Ansatz von Unternehmensnachfolge habt ihr? (00:04:56) Wo steht ihr gerade? (00:06:18) Warum habt ihr euch für den Ansatz entschieden? (00:07:23) Gab es einen Auslöser für eure Idee? (00:08:28) Nach welchen Kriterien sucht ihr Unternehmen aus? (00:10:37) Würdet ihr eine Baumkuchenfabrik übernehmen? (00:11:42) Sucht ihr dann doch die Nadel im Heuhaufen? (00:13:25) Wie ist das Feedback auf eure Arbeit? (00:14:50) Woher kommt eure Motivation? (00:15:20) Wie grenzt ihr euch von anderen Anbietern ab? (00:17:03) Geografische Lage von potenziellen Unternehmen (00:18:41) Wie sieht eure aktuelle Suche genau aus? (00:20:08) Wünscht ihr euch das von mehr jungen Menschen? (00:21:17) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zu unserem Podcast „Mittelstand“: Mittelstand – der Podcast von detektor.fm | Alle Episoden im Überblick >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-kripp-und-stanjek-unternehmensnachfolge
-
Folge vom 18.04.2023Mikrochip-Produktion: Wo steht Europa?Mit groß angelegten Subventionen versucht die EU, sich von der Mikrochipindustrie anderer Staaten unabhängig zu machen. Doch reicht das aus? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-mikrochips