Digitalisierung und Nachhaltigkeit müssen zusammengedacht werden, meint Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Nur so sei die Klimakrise zu bewältigen.
(00:00:30) Intro
(00:02:23) Begrüßung Ramesohl
(00:03:06) Digitalisierung als Transformationswerkzeug
(00:05:07) Energieverbrauch von Rechenzentren
(00:06:44) Rechenzentren als Wärmekraftwerke
(00:10:06) intelligentes Daten Routing
(00:12:29) längere Lebenszyklen für Endgeräte
(00:17:19) Nachhaltigkeit von Blockchains
(00:21:04) digitale Industriepolitik
(00:24:20) Die Verantwortung kann nicht bei den KonsumentInnen liegen
(00:27:50) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: https://kiosk.brandeins.de/products/brand-eins-01-2023
und zum brand eins Artikel „Unser Netz muss grüner werden“: Unser Netz muss grüner werden – brand eins online
Hier geht’s zur angesprochenen brand eins Folge mit Klaus Fichter „Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung?“: brand eins Podcast | Klaus Fichter – Mehr Klimaschutz durch digitale Transformation? | detektor.fm – Das Podcast-Radio
Hörenswerter Storytelling-Podcast: Habt ihr auch schon einmal vergeblich nach einer bezahlbaren Wohnung gesucht? Dann hier ein Tipp für euch: Der Podcast „Teurer Wohnen” erzählt eine Geschichte aus Berlin, die zeigt, was überall in Deutschland falsch läuft und sucht nach Lösungen. Hört die ganze Story in eurer Podcast-App oder hier: detektor.fm/teurer-wohnen
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-stephan-ramesohl-digitalisierung-nachhaltigkeit

Wirtschaft
detektor.fm | Wirtschaft Folgen
Besondere Wirtschaftsgeschichten, Finanzmärkte oder die Folgen der Corona-Krise. Das sind einige der Themen aus dem Bereich Wirtschaft. Dieser Podcast bündelt alle Beiträge.
Folgen von detektor.fm | Wirtschaft
1000 Folgen
-
Folge vom 27.01.2023Stephan Ramesohl: Ohne Digitalisierung keine Energiewende
-
Folge vom 26.01.2023Schlittert China in die Krise?Bevölkerungsrückgang, Corona-Boom und Wirtschaftsdelle: China steht vor mehreren Herausforderungen. Wie geht das Land damit um? Hörenswerter Storytelling-Podcast: Habt ihr auch schon einmal vergeblich nach einer bezahlbaren Wohnung gesucht? Dann hier ein Tipp für euch: Der Podcast „Teurer Wohnen” erzählt eine Geschichte aus Berlin, die zeigt, was überall in Deutschland falsch läuft und sucht nach Lösungen. Hört die ganze Story in eurer Podcast-App oder hier: detektor.fm/teurer-wohnen Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-china-herausforderungen
-
Folge vom 25.01.2023Teurer Wohnen | Episode 3: Oh, wie schön ist Schönefeld!In „Teurer Wohnen“ schauen wir in der dritten Episode auf die brandenburgische Gemeinde Schönefeld. Denn Diamona & Harnisch hat nicht nur Firmensitze in Berlin, sondern auch dort. Warum? Reporterin Charlotte Thielmann arbeitet in Leipzig, in den Redaktionsräumen von detektor.fm. Ist das möglicherweise der falsche Standort für das Podcast-Radio? Die Geschäftsführung überlegt, ob sich ein Umzug ins Berliner Umland lohnt. Die Idee hat sie sich abgeguckt — von Diamona & Harnisch. Das Unternehmen, das an der Charlottenburger Ecke Wieland/Pestalozzi Luxuswohnungen baut, hat nämlich einen Firmensitz, eine Zweigstelle in Schönefeld. Dort sind die Gewerbesteuersätze besonders niedrig, und solche Steueroasen locken die Immobilienwirtschaft raus aus Berlin. Sehr zum Ärger von Berlins Finanzsenator Daniel Wesener, der die Steuereinnahmen lieber in der Stadt sehen würde. Was sagt der Bürgermeister von Schönefeld dazu? Freut er sich, wenn sich die Firma hinter detektor.fm demnächst in seiner Gemeinde ansiedelt? Und hier noch ein Podcast-Tipp von uns: Wenn ihr gerade auf Wohnungssuche seid und dabei in den endlosen Tiefen des Internets versinkt: Carolin Worbs und Miguel Robitzky geht es auch ständig so. Als Comedyautor:innen für das ZDF Magazin Royale mit Jan Böhmermann – und auch privat – überladen die beiden ihre Browser täglich mit Tausenden Tabs. Und weil die beiden so langsam den Überblick verlieren, kommen sie jeden Mittwoch im NDR-Podcast „too many tabs“ zusammen. Den Podcast gibt’s jeden Mittwoch neu zum Beispiel in der ARD Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/teurer-wohnen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/teurer-wohnen-gewerbesteuer-steueroase-schoenefeld
-
Folge vom 25.01.2023Nach dem Brexit: Wohin steuert Großbritannien?Drei Jahre ist es jetzt schon her, dass Großbritannien die EU verlassen hat. Besonders die britische Wirtschaft leidet unter dem Brexit. Wie ist die Stimmung im Vereinigten Königreich? Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-brexit